Energydrinks sind vor allem bei Jugendlichen äußerst angesagt. Doch die Mengen, die die Schüler in sich hineinkippen, finden Forscher bedenklich. Einer Studie zufolge verleihen die Getränke nämlich keinen Powerschub, sondern führen gerade bei Heranwachsenden zu massiven gesundheitlichen Problemen.
Übergewicht führt zu Bluthochdruck und kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Dieser Zusammenhang ist lange bekannt. Eine Studie zeigt nun, dass das Probleme schon früh beginnt.
Kinder, die zu viel Zeit vor Videospielen verbringen, sind dicker als solche, die in ihrer Freizeit lieber auf dem Spielplatz herumturnen - so das Vorurteil. Laut einer Gruppe Forscher könnte dies jedoch ein Trugschluss sein.
Übergewicht mit Insulinresistenz erhöht das Risiko für Darm- und Gebärmutterkrebs. So steht es zumindest in zahlreichen medizinischen Lehrbüchern. Forscher der Uni Innsbruck können mit ihren Studienergebnissen diese nicht bestätigen und bringen nun andere Hormone ins Spiel.
Gerade ungesunde Lebensmittel sind oft im Sonderangebot. Deshalb neigen Schnäppchenjäger einer aktuellen Studie zufolge zu Übergewicht. Weil das zu Krebs führen kann, fordern Forscher, die Angebote zu reglementieren.
Salz schmeckt und macht Lust auf mehr. Wie es sich jedoch auf die Gesundheit auswirkt, ist umstritten. Eine neue Untersuchung stellt nun eine Verbindung zwischen Natriumchlorid und Allergien her und geht auch auf Fast Food ein.
Dauerhafter Stress ist ungesund. Er kann eine Reihe von psychischen und physischen Folgen haben. Ein buchstäblich schwerwiegender Effekt tritt jedoch nur bei Frauen auf, wie eine Langzeitstudie aus Schweden beweist.
Übergewicht ist ein globales Problem. Bisher sind eine Reihe von Folgeerkrankungen bekannt. Ob die überflüssigen Pfunde auch Einfluss auf das Gehirn nehmen, wollen Forscher herausfinden und vermessen Körper und Gehirnvolumen.
Der Einsatz der Genschere Crispr ist umstritten. Mit einem ähnlichen Verfahren gelingt es Forschern jetzt, Übergewicht bei Mäusen zu verhindern. Dabei werden die Gene nicht geschnitten, sondern an- oder ausgeschaltet.
Der Gewichtszuwachs scheint unvermeidlich - die Deutschen sind zehn Tage nach Weihnachten am dicksten. Man muss aber über die Feiertage nicht zunehmen: In einer britischen Studie haben Teilnehmer, die ein paar einfache Tipps befolgten, sogar etwas abgenommen.