Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

38557675.jpg
16.05.2013 16:31

Streit um Ursachen entschieden Mensch ist schuld am Klimawandel

Es ist ein häufig vorgebrachtes Argument, wenn es um Maßnahmen gegen den Klimawandel geht: Nicht einmal die Wissenschaft sei sich darüber einig, ob er wirklich vom Menschen verursacht wird. Mit diesem Vorwand räumt nun eine Studie auf. Sie hat Tausende wissenschaftliche Arbeiten aus 20 Jahren untersucht - und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

3aey1439.jpg5344447170305939320.jpg
16.05.2013 14:05

Plastik-Horror vor dem Aus? Hoffnung auf die Wunder-Tüte

Der Verbrauch an Plastiktüten ist zügellos. Tonnenweise fliegen sie durch die Landschaften und landen als Müll in den Ozeanen. Bis eine herkömmliche Plastiktüte vollständig verrottet ist, vergehen bis zu 500 Jahre. Britischen Forschern könnte die Lösung des Problems gelungen sein.

3bo50534.jpg5344858970148994823.jpg
16.05.2013 07:11

Deutlich mehr als nicht infizierte Tiere Malariamücken mögen Menschengeruch

Jedes Jahr erkranken mehr als 200 Millionen Menschen an Malaria; ohne Behandlung ist das lebensbedrohlich. Nun finden Forscher heraus, warum Malaria-Mücken ausgerechnet auf den Duft von Menschen fliegen. Und zwar in weitaus größerem Maße als nicht infizierte Stechmücken - denn dadurch wird die Krankheit öfter weitergegeben.

Erfahrungen formen das Gehirn von Mäusen - und wahrscheinlich auch das des Menschen.
09.05.2013 20:29

Wie Individualität entsteht Das Hirn wächst mit seinen Aufgaben

Die Persönlichkeit eines Menschen ist nicht nur bestimmt von Genen und Umweltbedingungen, sie entwickelt sich auch durch ein aktives Leben. Denn das Gehirn verändert sich mit jeder neuen Erfahrung. Forscher gewinnen nun einen Einblick, wie Individualität entsteht.

3bjh0348.jpg6680295393274521641.jpg
09.05.2013 03:12

Fröhlich oder höhnisch? Lachen muss erst durchs Gehirn

Man kann jemanden an- oder ihn auslachen. Für das Gehirn ist es eine komplexe Aufgabe, das zu unterscheiden. Forscher sind diesem Mechanismus nun auf die Spur gekommen. Das könnte Patienten mit krankhaften Angststörungen helfen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen