Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Eine Pathologin untersucht eine Niere.
16.04.2013 17:00

Gerüst mit neuen Zellen gefüllt Tote Niere zum Leben erweckt

Der Mangel an Spenderorganen besteht weltweit. Aus diesem Grund forschen Wissenschaftler mit Hochdruck an Möglichkeiten, Organe künstlich herstellen zu können. In einem Labor in Massachusetts werden einer toten Niere zunächst alle Zellen entnommen und dann mit neuen Zellen aufgefüllt, bis die Niere funktioniert.

AP080818055461.jpg
12.04.2013 02:15

Dickmacher Kartoffelchips Forscher suchen Suchtauslöser

Wer kennt das nicht? Man isst Kartoffelchips und hört nicht damit auf, bevor die Tüte leer ist. Das ist nun sogar ein Fall für die Wissenschaft. Forscher untersuchen dazu das Verhalten von Ratten. Deren Sucht- und Belohnungszentrum wird beim Chip-Verzehr deutlicher aktiviert.

13995640.jpg
10.04.2013 09:07

Was die Bulgaren schon wussten Blätter nageln Bettwanzen fest

Bettwanzen sind üble blutsaugende Parasiten, die sich in vielen Ländern der Erde ausbreiten. Ihre Bekämpfung mit Insektiziden, Hitze oder Kälte verursacht immense Kosten. Nun sind US-Forscher auf den traditionellen Trichter gekommen: Blätter von Bohnenpflanzen.

In der Kälte kann man den Atem sogar sehen.
09.04.2013 13:09

Individuell wie ein Fingerabdruck Krankheiten stecken im Atem

Jeder Mensch atmet. Dennoch ist der Atem so individuell wie ein Fingerabdruck. Das beweisen Forscher, indem sie das Atemprofil von nichtrauchenden Probanden untersuchen. Die Atemanalyse könnte in Zukunft ein sicheres und einfaches Diagnoseinstrument sein.

Sollten die Turbulenzen tatsächlich stark zunehmen, müssten Piloten die Gefahrengebiete umfliegen.
08.04.2013 16:33

Flüge könnten holprig werden Klimawandel beeinträchtigt Luftverkehr

Der Klimawandel hat schon einige Überraschungen auf Lager gehabt. Jetzt wollen Forscher berechnet haben, dass er sich auch auf den Luftverkehr auswirken wird. Insbesondere bei Transatlantikflügen soll es demnach in Zukunft häufiger mal ruckeln. In etwa 40 Jahren erwarten die Forscher 40 bis 170 Prozent mehr Turbulenzen.

Münchner Forscher geben nach Untersuchungen von rund 150 Biersorten Entwarnung bezüglich des Arsen-Gehalts.
08.04.2013 07:28

Sinkender Giftgehalt gemessen Arsen im Bier

Zwar gibt es keinen offiziellen Grenzwert für Arsen im Bier. Doch der Nachweis sorgte für Aufregung. Münchner Forscher prüfen nun Rohstoffe und Biere. Ergebnis: Die Werte sinken. Sie sind ohnehin niedrig: Lange vor einer Arsen- droht eine Alkoholvergiftung.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen