Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

3a311624.jpg9110582770368320770.jpg
22.02.2013 13:40

Fossil entpuppt sich als Krebs Forscher irren bei Urzeitinsekt

Es ist nicht weniger als eine wissenschaftliche Sensation, als Forscher 2012 verkünden, sie hätten das älteste fliegende Insekt der Welt entdeckt. Jetzt wird bekannt: Die Behauptung ist nicht weniger als einer der peinlichsten Irrtümer der Geschichte.

3a290008.jpg6345042633614741883.jpg
21.02.2013 18:11

Rhythmus-Störung Innere Uhr beeinflusst Gewicht

Wer zu wenig schläft oder nachts arbeitet, ist anfälliger für Übergewicht und Diabetes. US-Forscher finden einen möglichen Grund für diesen Zusammenhang: Die unnatürlichen Zeiten bringen die Innere Uhr durcheinander - und den Insulinhaushalt.

Die zerfallene Lehmziegel-Pyramide: Ursprünglich war sie wohl 15 Meter hoch.
21.02.2013 08:55

Fundsache, Nr. 1182 Grab eines Ramsesministers

Es ist das Grab des Wesirs Chai, auf das Archäologen in der Nähe von Luxor gestoßen sind. 15 Jahre lang hatte der Hofbeamte Pharao Ramses II. gedient. Nach seinem Tod wurde er in einer Pyramide aus Lehmziegeln begraben. Die ist zerfallen, doch Forscher ahnen, wie sie ausgesehen hat.

"Kepler-37b" - Entdeckung eines Mini-Planeten.
20.02.2013 19:20

Astronomische Sensation Forscher entdecken Mini-Planeten

Astronomen haben den bislang kleinsten Planeten überhaupt gesichtet. Die Struktur des Himmelskörpers ähnelt der des Merkur in unserem Sonnensystem. Leben scheint daher auf "Kepler-37b" nicht möglich. Fragwürdig ist, ob er den Planetenstatus behalten kann.

3a0d2658.jpg4412381171514423790.jpg
19.02.2013 11:04

Reaktion auf Umgebungsgeräusche Fledermäuse stellen ganz fix um

Es ist ein wenig wie in der Disco: Wenn der DJ die Musik richtig aufdreht, wird die Stimme der Partygäste sofort lauter und höher. Forscher sind den Gründen für dieses Phänomen jetzt bei Fledermäusen auf die Spur gekommen. Das könnte auch für die Medizin wichtig werden - etwa bei Sprachstörungen wie Stottern.

kein Bild
18.02.2013 08:52

Nach der Explosion über dem Ural Forscher finden Meteoritenteile

Die Behörden hatten die Suche schon aufgegeben. Doch russische Wissenschaftler geben nun bekannt, Fragmente des am Freitag über dem Ural explodierten Himmelskörpers gefunden zu haben. Groß sind die Stücke, auf die sie rund um dem Tschebarkul-See gestoßen sind, nicht. Der dickste Brocken ist noch immer gut verborgen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen