Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

3ai50144.jpg4024871407031069546.jpg
14.03.2013 12:09

Forscher auf Meteoriten-Abwehrkurs Atombomben gegen Asteroiden?

Der Meteoriteneinschlag in Russland im Februar hat vielen Menschen Angst gemacht. Für Forscher war er eher eine Kleinigkeit. Durch den Weltraum schwirren viel größere Kaliber. Was kann man gegen einen Einschlag tun? Sogar der Einsatz von Atombomben ist eine diskutierte Variante.

3ai60008.jpg3647921993987381551.jpg
14.03.2013 07:51

Fundsache, Nr. 1185 Uralte Fischfossilien in Kenia

Das Rift Valley in Kenia gilt als Wiege der Menschheit, seit Anthropologen dort die Überreste menschlicher Urahnen gefunden haben. Nun entdecken Forscher dort ungewöhnlich viele gut erhaltene uralte Fischfossilien. Sie sollen neue Erkenntnisse über die Evolution der Fische geben - und auch über die des Menschen.

Brennendes Methanhydrat und die molekulare Struktur des Gases als Modell (kl. Bild).
12.03.2013 17:06

Energiequelle aus dem Meer Japaner fördern Methanhydrat

Erstmals ist es Forschern aus Japan gelungen, aus dem Meeresboden ein Gas zu fördern, das das Land in Zukunft mit Energie versorgen könnte. Die Gewinnung von Methanhydrat ist allerdings noch zu aufwendig und zu kostspielig. Umweltschützer fürchten zudem weitreichende Probleme durch die Förderung.

3aga5947.jpg1458205370902162056.jpg
12.03.2013 07:25

Auspressen von Gestein Fracking belastet Flüsse und Seen

Fracking - das Auspressen von Erdgas oder -öl aus Gestein - ist höchst umstritten. In den USA gelangen dabei Schadstoffe sogar ins Oberflächenwasser, wie Forscher gemessen haben. In Deutschland sieht es etwas anders aus.

3afm0007.jpg2055200079406882939.jpg
11.03.2013 02:49

Mumien mit verstopften Gefäßen Alte Ägypter kannten Verkalkung

Fettreiche Ernährung, wenig Bewegung und Rauchen fördern Atherosklerose. So die einhellige Meinung der Wissenschaftler bislang. Atherosklerose galt vor allem als Zivilisationskrankheit. Jetzt fanden Forscher entsprechende Ablagerungen bei mehr als 4000 Jahre alten Mumien. Die Folgen könnten weitreichend sein.

RTXNAA7.jpg
08.03.2013 07:56

Ursache für Klimawandel? Junge Flutkanäle auf dem Mars

Nach vorherrschender Meinung soll der Mars schon seit zweieinhalb Milliarden Jahren kalt und trocken sein. Nun entdecken Forscher junge Flutkanäle unter der Mars-Oberfläche - Anzeichen für Überflutungen. Diese könnten einen Klimawandel ausgelöst haben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen