Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Zwei gerettete Baby-Faultiere in der Schutzstation.
18.09.2012 09:02

In der Ruhe liegt die Kraft Faultiere werden enträtselt

Von Faultieren heißt es, sie seien - nun ja: faul. Dabei ist ihr Ruf als Faulpelz wohl gar nicht berechtigt - eigentlich sind sie nur langsam und man könnte von ihnen viel lernen, nach dem Motto "In der Ruhe liegt die Kraft". Das sagen zumindest Forscher, die seit vielen Jahren versuchen, hinter das Geheimnis der rätselhafte Tiere zu kommen.

18.09.2012 09:02

In der Ruhe liegt die Kraft Faultiere werden enträtselt

Von Faultieren heißt es, sie seien - nun ja: faul. Dabei ist ihr Ruf als Faulpelz wohl gar nicht berechtigt - eigentlich sind sie nur langsam und man könnte von ihnen viel lernen, nach dem Motto "In der Ruhe liegt die Kraft". Das sagen zumindest Forscher, die seit vielen Jahren versuchen, hinter das Geheimnis der rätselhafte Tiere zu kommen. Hier kommt der Autor hin

Eine junge, bisher unbekannte und ungiftige Schlange der Art "Sibon noalamina".
18.09.2012 08:46

Fundsache, Nr. 1146 Neue Schlangenart in Panama

Biologen entdecken in Mittelamerika eine neue Schlangenart. Bei mehreren Expeditionen in die Bergregenwälder im Westen Panamas finden die Forscher drei Exemplare der Art, teilt das Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt mit. Hier kommt der Autor hin

Die Fürsorglichkeit von Mäusemüttern ist genetisch beeinflusst.
17.09.2012 21:06

Experiment schaltet Gene stumm Mäuse werden zu Rabenmüttern

Ein ganz bestimmtes Gen entscheidet darüber, wie Mäusemütter mit ihren Jungen umgehen. Das stellen US-Forscher bei Experimenten mit Mäuseweibchen fest. Bei eingeschränkter Aktivität dieses Gens lässt die Fürsorglichkeit bei den Mäusen massiv nach.

Korallen wachsen langsam und haben daher kaum eine Chance, sich auf die recht schnelle Erderwärmung einzustellen.
16.09.2012 19:10

Folgen der Erderwärmung Klimawandel trifft Korallen

Korallen wachsen langsam und haben daher kaum eine Chance, sich auf die recht schnelle Erderwärmung einzustellen. Zudem werden sie auch noch durch die Versauerung der Meere geschädigt. Forscher haben nun die Auswirkungen auf über 2000 Standorte analysiert.

Ein altes Orca-Weibchen und ihr Sohn.
14.09.2012 10:26

Evolutionärer Vorteil Orcas sind Muttersöhnchen

Die Weibchen der Orcas leben noch Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Fortpflanzungsfähigkeit. Anders als Großmütter der Menschen, die oftmals ihre Enkel mit erziehen, helfen die Wale vor allem ihren eigenen Söhnen. Das zumindest haben britische Forscher entdeckt.

Gewebeproben werden zum Einfrieren vorbereitet: Krebspatientinnen werden vor einer Chemo- und Strahlentherapie Gewebe aus dem Eierstöcken entnommen und nach Ende der Krebsbehandlung voll funktionsfähig wieder eingesetzt.
13.09.2012 15:16

Kind nach Chemo geboren Eierstockgewebe retransplantiert

Erlanger Forscher retransplantieren zum zweiten Mal in Deutschland erfolgreich eingefrorenes Eierstockgewebe und ermöglichen dadurch die Geburt eines Kindes. Die Mutter des Kindes war vor vier Jahren an Brustkrebs erkrankt.

Die fossilen Fußabdrücke gehören dem Batrachichnus salamandroides.
12.09.2012 13:46

Fundsache, Nr. 1143 Kleinste Tierspuren der Welt

Die fossilen Fußabdrücke sind nicht mal zwei Millimetern groß und die Entdeckerin ist sich sicher, dass es sich um etwas ganz Besonderes handeln muss. Und sie behält Recht. Auch die Forscher sind erstaunt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen