Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

30111825.jpg
23.01.2013 21:50

Prähistorischer Klimawandel Forscher rekonstruieren Warmzeit

Der Klimawandel lässt das Eis am Nordpol tauen und den Meeresspiegel steigen. Verbreiteten Schreckensszenarien widersprechen jetzt jedoch internationale Forscher, die in einem wissenschaftlichen Mammutprojekt eine prähistorische Warmzeit untersucht haben. Grönland war schon einmal vom Klimawandel bedroht - hat sein Eis aber behalten.

39ia5514.jpg8518933925777942280.jpg
23.01.2013 07:45

Duft betont Körpergeruch Parfüm erleichtert Partnersuche

Der individuelle Körpergeruch spielt eine große Rolle bei der Wahl des passenden Partners. Mit diesem Wissen forschen deutsche Wissenschaftler zehn Jahre lang an einem ungewöhnlichen Parfüm. Es soll den Körpergeruch hervorheben - und die Partnerwahl erleichtern.

22.01.2013 03:22

Tödliche Unfälle in den USA Übergewicht bedroht Autofahrer

Menschen mit Übergewicht sterben bei Autounfällen häufiger als schlanke. US-Forschern zufolge erhöht sich das Risiko, bei einem Crash ums Leben zu kommen, bei dicken Menschen um 80 Prozent gegenüber Normalgewichtigen. Ein möglicher Grund: der schlecht sitzende Sicherheitsgurt.

35717504.jpg
21.01.2013 15:29

Placebo-Tagung Heilmethoden neu gedacht

Ein aufmunterndes Lächeln oder ein nettes Wort vom Arzt: Mit Freundlichkeit können Mediziner ihren Patienten manchmal viel besser helfen als mit Medikamenten, sagen einige Experten. Solche Placebo-Effekte rücken immer stärker in den Fokus der Wissenschaft.

13019182.jpg
21.01.2013 07:51

Ursachen rätselhafter Strahlung Schwarze Löcher verschmelzen

Eine Kollision und die Verschmelzung zweier schwarzer Löcher haben wohl vor mehr als 1200 Jahren zu einem Anstieg der kosmischen Strahlung geführt. Das entdecken Forscher aus Jena. Jahrelang war in der Astrophysik über die Ursachen des Anstiegs gerätselt worden.

Der Vogelgrippe-Erreger ist für Menschen nicht besonders ansteckend. Kombiniert mit Teilen des Schweinegrippe-Virus jedoch wird er zur unbeherrschbaren Gefahr.
20.01.2013 11:59

Moratorium endet in Kürze Forscher basteln an Killerviren

Wegen der Gefahr von Bioterrorismus entschlossen sich Wissenschaftler Anfang 2012 zu einem Moratorium: Für 60 Tage wollten sie ihre Forschungen an einer hochgefährlichen Vogelgrippe-Variante auf Eis legen. Aus den 60 Tagen wurde ein Jahr. Nun laufen die Experimente wieder an. Die Risiken sind so groß wie zuvor.

Zwei tote Tsetse-Fliegen liegen als Kunstwerk mit dem Titel "Sleeping Sickness" (Schlafkrankheit) auf der documenta 2013 in Kassel.
18.01.2013 11:18

Übertragungswege weiterhin unklar Schlafkrankheit bleibt mysteriös

Die Schlafkrankheit, die vor allem in Afrika Menschen das Leben kostet, ist für Wissenschaftler noch immer ein Rätsel. Klar ist bisher, dass Parasiten die Krankheit auslösen, die vorher von Tsetse-Fliegen übertragen worden. Forscher gehen nun neue Wege und nehmen Wildtiere in den Fokus. Auch diese könnten im Zusammenhang mit der Übertragung der gefährlichen Krankheitserreger stehen.

13927178.jpg
17.01.2013 09:38

Gesichtsbewegungen werden Worte Sprachtempo schon früh angelegt

Unter Menschen gibt es Schnell- und Langsamsprecher. Beide Typen halten sich jedoch mit ihrem Sprachtempo in einem gewissen Bereich auf, denn sonst würde das, was sie sagen, für andere unverständlich werden. Der Entwicklung der Sprache sind jetzt Forscher auf der Spur. Sie untersuchen die rhythmischen Mundbewegungen bei Rhesusaffen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen