Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Massives Aussterben ließe sich durch schnellere wissenschaftliche Erstbeschreibungen eindämmen.
19.11.2012 18:53

Beschreibung von Arten Wissenschaft braucht zu lange

Eigentlich wollen Wissenschaftler das Artensterben verhindern. Bis die Öffentlichkeit von einer neu entdeckten Art erfährt, kann es jedoch schon zu spät - und die Art bereits ausgestorben - sein. Dass von der Entdeckung bis zur wissenschaftlichen Erstbeschreibung von neuen Arten oft Jahrzehnte vergehen, kritisiert eine neue Studie.

Junge im indischen Bhopal an einem Wasserhahn. Forscher warnen vor globalen Folgen des stetig absinkenden Grundwasserspiegels. Drängend sei die Lage in bestimmten Regionen von Indien, China und den USA.
18.11.2012 20:13

Bedrohliche Folgen weltweit Grundwasserspiegel sinkt

Der Grundwasserspiegel sinkt in vielen Regionen der Welt alarmierend ab. Ursache ist die intensive Bewässerung von Agrarflächen. Forscher warnen jetzt vor den globalen Folgen - und mahnen regionale Lösungen an.

Der fast gläsern wirkende Tausendfüßer gehört zur Gattung der Glomeridesmida, welche seit 350 bis 400 Millionen Jahren die Erde bewohnen.
16.11.2012 19:48

Fundsache, Nr. 1165 Durchsichtiger Urtausendfüßer

Forschern gelingen in Brasilien erstmals Fotoaufnahmen einer bisher unbekannten Tausendfüßerart in Brasilien. Das Tier mit einer Größe von zehn Millimetern und dem beinahe durchsichtigen Panzer zählt laut Experten zu den ältesten Lebewesen der Erde.

Eine künstlerische Darstellung des freifliegenden Planeten namens CFBDSIR2149.
14.11.2012 15:03

Nahe unserem Sonnensystem Junger Planet fliegt einsam umher

Die meisten bekannten Planeten kreisen um einen Stern. Forscher haben aber auch schon Himmelskörper entdeckt, die frei durch das All fliegen. Bisher war es allerdings nicht möglich, deren Alter zu bestimmen. Das ändert sich mit dem jetzt gesichteten Exemplar.

Migräne ist sehr quälend, hat aber keinen Verlust der geistigen Fähigkeiten zur Folge.
14.11.2012 07:27

Forscher beruhigen Migräne macht nicht dumm

Das ist immerhin eine beruhigende Nachricht für alle, die unter starken Kopfschmerzen leiden: Chronische Migräne führt nicht zum Ausfall von Gedächtnisleistungen, Konzentration und Aufmerksamkeit. Allerdings stellen Forscher Veränderungen im Gehirn fest.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen