Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Wüstenstaub schwächt das Immunsystem. Bewohner der Sahelzone sind besonders betroffen.
05.12.2012 08:45

Hirnhautentzündung Staub begünstigt Meningitis

Schon länger vermuten Forscher, dass das Klima die Infektionsrate von Meningitis beeinflusst. Jetzt sind sie sicher: In Trockenzeiten steigt das Risiko, sich zu infizieren. Besonders betroffen sind die Menschen in der afrikanischen Sahelzone.

38l00414.jpg6811211600614826701.jpg
03.12.2012 22:06

Gehirnareal schwächer ausgeprägt Senioren vertrauen zu schnell

Trickbetrüger wissen es schon lange: Wenn es um Betrügereien geht, sind alte Menschen leichte Beute. Forscher glauben nun, die Ursache zu kennen. Die Gründe sollen - auch wenn der finanzielle Schaden schmerzt - erstaunlicherweise zum Wohlbefinden der Senioren beitragen.

"Sandy Island" gibt es nicht - das Phantom geht auf einen historischen Irrtum zurück.
03.12.2012 14:47

Forscher finden Fehler Rätsel um Phantominsel gelöst

Fast 150 Jahre lang war "Sandy Island" auf renommierten Karten zu finden - dabei gibt es die Insel in Wirklichkeit gar nicht. Forscher haben jetzt die Ursache für den Fehler auf den Karten gefunden: Kartographen kopierten einfach einen historischen Irrtum.

38i21028.jpg345521622273873358.jpg
03.12.2012 11:46

Das Higgs - und was nun? "Ich denke, wir haben es"

Es ist die wichtigste wissenschaftliche Entdeckung des Jahres - zumindest, was die weltweite öffentliche Aufmerksamkeit anbelangt: Physiker haben ein neues Teilchen entdeckt. Doch ist es wirklich das "Higgs", der letzte unbekannte Baustein im Standardmodell der Teilchenphysik? Und wenn ja, was nun?

Ein menschliches Gehirn.
30.11.2012 14:04

Computermodell des Gehirns Maschine ahmt Mensch nach

Forschern gelingt es, ein Computermodell zu entwickeln, das wie das menschliche Gehirn arbeitet. Die Maschine trägt zweieinhalb Millionen miteinander verbundene Kontakte in sich, die die Nervenzellen darstellen sollen. Sie ist in der Lage, Bilder zu erkennen und menschliche Verhaltensweisen zu kopieren.

Tennis-Star David Ferrer ist erleichtert: Entscheidend dafür ist aber nicht die Mimik, sondern die Körpersprache.
30.11.2012 07:53

Trügerische Mimik Gesichtsausdruck täuscht

Es ist eine massive Fehleinschätzung, der Laien und Forscher lange Zeit erliegen: Der Gesichtsausdruck eines anderen Menschen verrät nichts darüber, wie intensive Gefühle auf die Person wirken. Tatsächlich ist die Körpersprache viel ausschlaggebender. Deren Deutung passiert jedoch unbewusst.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen