Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

03.07.2012 09:57

Fundsache, Nr. 1126 Neue Wespenart in Deutschland

Erst die genetische Untersuchung machte es möglich: Münchner Forscher entdecken in Deutschland eine neue Wespenart. Dabei werden neue Tierarten sonst meist nur noch in abgelegenen Gegenden der Welt gefunden, etwa in den Tropen oder im Polarmeer. Hier kommt der Autor hin

Das wertvolle Fundstück.
03.07.2012 06:56

Fundsache, Nr. 1125 Waldseemüller-Karte entdeckt

Jahrhundertelang schlummert sie unbemerkt in der Uni-Bibliothek. Jetzt wecken Münchner Forscher eine Karte des berühmten Kartografen Waldseemüller aus dem Dornröschenschlaf. Seine Karte gilt als "Geburtsurkunde" Amerikas. Das zwischen unscheinbaren Buchdeckeln verborgene Exemplar dürfte einiges wert sein. Hier kommt der Autor hin

Müssen die Skulpturen im Saurierpark Kleinwelka erneuert werden?
02.07.2012 21:18

Bild vom Schuppen-Reptil wohl falsch Dino-Babys trugen Daunen

Wer heute an Dinosaurier denkt, sieht echsenartige Giganten vor seinem inneren Auge. Kaltblütige Reptilien mit schuppigem Panzer. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse bringen dieses Bild ins Wanken. Denn zumindest kleinere Dinos schützten sich als Babys mit einem flauschigen Daunenflaum gegen die Kälte. Hier kommt der Autor hin

Werden sich auch komplexe Gedankengänge, wie etwa mathematische argumentationen, übersetzen lassen?
02.07.2012 09:41

Neue Form der Kommunikation Gerät liest Hawkings Gedanken

Ob er sich vorstellt, Fußball zu spielen, oder ob es darum geht, die Hand zur Faust zu ballen: Im Gehirn des schwerkranken Astrophysikers führen die Gedanken zu Biosignalen, die Forscher nun in Buchstaben und Worte übersetzen können. So kann sich Hawking auch dann noch äußern, wenn eine Kommunikation per Wangenmuskel nicht mehr möglich ist. Hier kommt der Autor hin

Bei Mäusen hat die Eiweiß-Spritze gewirkt.
01.07.2012 22:58

Forscher spritzen Gedächtnis-Protein Alte Mäuse erinnern sich wieder

Dass im Alter das Erinnerungsvermögen nachlässt, ist bekannt. Bei Mäusen haben Forscher diesen Alterungsprozess jetzt aufgetrickst und ihnen ein Protein gespritzt, das ihr Gedächtnis auf Trab bringt. Ob die Erkenntnisse aber auf den Menschen übertragen werden können, ist unklar. Hier kommt der Autor hin

Algenteppiche treiben vor der Insel Fehmarn (r) an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.
01.07.2012 22:29

Klimawandel beeinflusst Ostsee Todeszonen breiten sich aus

Für die Entwicklung sauerstoffarmer Gebiete in der Ostsee, sogenannter Todeszonen, werden vor allem Blaualgen verantwortlich gemacht, die durch Überdüngung der Meere entstehen. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, wie Forscher jetzt herausfinden. Hier kommt der Autor hin

Lachse, die dem Gift von Algen ausgesetzt sind, zeigen ein abnormes Schwimmverhalten.
01.07.2012 12:35

Algen-Gift macht ziellos und aggressiv Lachse schwimmen falsch herum

Algen-Gifte haben dramatische Auswirkungen auf Lachse, wie Forscher in einem Experiment herausfanden. Den Toxinen ausgesetzt, verlieren die Fische die Orientierung, schwimmen verkehrt herum im Wasser und werden aggressiv. Über die Nahrungskette erreichen die Gifte auch den Menschen. Hier kommt der Autor hin

Die Computergrafik zeigt die gehörnte Dinosaurierart Koreaceratops hwaseongensis.
28.06.2012 12:08

Typische Wachstumsringe Waren Dinos doch Warmblüter?

Seit fast einem halben Jahrhundert sind sich die Forscher uneins, ob Dinosaurier Kaltblüter oder Warmblüter waren. Eine neue Studie widerlegt jetzt das Hauptargument der Kaltblüter-Theorie. Hier kommt der Autor hin

Eines der Fundstücke ist quasi durchsichtig.
27.06.2012 12:46

Fundsache, Nr. 1123 Drei neue Höhlentiere

Nahe Nelson auf Neuseeland entdecken Taucher in einer sehr tiefen Höhle drei neue Tierarten. Besonders ein Krebs hat es den Forschern angetan. Hier kommt der Autor hin

Die Bildkombo zeigt die linke (l.) und rechte Schädelseite des fossilen Plattfischs Heteronectes; die rechte Augenhöhle ist deutlich nach oben verschoben, während die rechte relativ mittig sitzt.
26.06.2012 10:12

Einblick in Plattfisch-Evolution Fossil-Rarität entdeckt

Forscher entdecken in Wien eine biologische Rarität: eine Versteinerung des Urzeit-Plattfisches Heteronectes. Der Kopf des 50 Millionen Jahre alten Fischfossils gibt einen seltenen Einblick darin, wie die Evolution neue Baupläne formt - in diesem Fall den platten Körperbau von Schollen, Seezungen und anderen Plattfischen. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen