Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Musik entwickelt sich in ähnlichen Evolutionsprozessen wie Lebewesen.
18.06.2012 21:20

"DarwinTunes" Krach entwickelt sich zu Musik

Musikalische Vorlieben verändern sich. Wissenschaftlich lässt sich sagen: Die Musik unterliegt einer Evolution – ähnlich wie die Lebewesen auf der Erde. Hörer können über ihre Auswahl binnen weniger "Geräuschgenerationen" aus Krach Musik entstehen lassen, berichten Forscher. Hier kommt der Autor hin

14.06.2012 14:44

Forscher warnen eindringlich Krebsgefahr durch Dieselabgase

Dieselabgase sind deutlich gefährlicher als angenommen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, dass das Risiko, an Lungen- oder Blasenkrebs zu erkranken, durch Dieselabgase deutlich erhöht ist und verweist auf mehrere Studien. Die Organisation fordert eine drastische und sofortige Reduzierung der Abgase - weltweit. Hier kommt der Autor hin

Ein Bakterium namens Enterococcus faecalis lebt im Darm des Menschen.
14.06.2012 11:00

Jeder ein "Planet" Bakterien bevölkern den Menschen

Für Mikrobiologen ist der Mensch ein "Ökosystem auf zwei Beinen". Keine ungerechtfertigte Sichtweise, übersteigt doch die Zahl der an und in uns lebenden Bakterien die Zahl unserer Körperzellen bei Weitem. Nun haben Forscher die Mikrobenlandschaft genauer untersucht. Hier kommt der Autor hin

Das IRAM-Observatorium in den französischen Alpen.
14.06.2012 05:57

Heidelberger Astronomen beteiligt Unsichtbare Galaxie enträtselt

Bei HDF 850.1 versagen die modernsten Teleskope. Nicht einmal mit "Hubble" kann man die Galaxie sehen. Astronomen, darunter auch Heidelberger Forscher, sind dem Sternsystem nun auf die Spur gekommen und bestimmen vom IRAM-Observatorium in den Alpen aus erstmals die Entfernung der uralten Galaxie. Hier kommt der Autor hin

Bonobo sind den Menschen ziemlich ähnlich.
13.06.2012 17:30

Ulindi bringt wertvolle Erkenntnisse Forscher knacken Bonobo-Gene

Die Gencodes der Schimpansen, Gorillas und der Orang-Utans sind schon entschlüsselt, nun knacken Forscher auch die Anlagen der letzten Menschenaffenart, die Gene der Bonobos. Hilfe erhalten die Wissenschaftler dabei von der Affendame Ulindi aus Leipzig. Hier kommt der Autor hin

Hier ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten.
13.06.2012 16:33

Vor allem am Bauch Gene platzieren Fett

Neben der Art der Ernährung spielen auch die Gene eine wichtige Rolle bei der Gewichtsfrage. Forscher entdecken nun Gene, die Fett vor allem am Bauch platzieren. Hier kommt der Autor hin

Der Ernteertrag der Gerstenpflanzen kann zum Beispiel durch die Blattfleckenkrankheit sehr gemindert werden.
13.06.2012 08:26

Elterliche Fürsorge bei Pflanzen Gerste gibt Resistenz weiter

Für Pflanzen ist die Welt hochgefährlich – und sie können vor den vielen Angreifern nicht mal weglaufen. Umso länger ist ihre Liste komplexer Abwehrmechanismen. Britische Forscher haben einen weiteren Pluspunkt entdeckt. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen