Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Schimpansen besitzen die natürliche Eigenschaft der menschlichen Sinnesverarbeitung.
07.12.2011 11:39

Hohe Töne hell, tiefe dunkel Affen ordnen Klänge Farben zu

Sie spielen wie Kinder, gähnen aus Sympathie, empfinden Trauer und lachen mit: Schimpansen ähneln den Menschen sehr. Forscher decken nun eine weitere Gemeinsamkeit auf: Auch Schimpansen ordnen tiefe Töne dunklen Farben zu und hohe hellen.

Ein Thunfischschwarm im Mittelmeer.
06.12.2011 09:00

Ökosystem nimmt Schaden Weniger Thunfische und Makrelen

Sie landen auf dem Teller oder werden zu Mehl: Die Bestände vieler Fischarten gehen dramatisch zurück. Das gilt auch für Thunfisch und Makrele. Forscher warnen vor Folgeschäden für die Ökosysteme. Hier kommt der Autor hin

Immer öfter entdecken Forscher neue Arten. Dieser Laubfrosch der Gattung  Nyctimystes wurde in Papua-Neuguinea in Südostasien entdeckt.
04.12.2011 11:44

Mit Hilfe von Gentests unterscheidbar Forscher fangen neue Froscharten

Artenvielfalt ist ein Garant für Stabilität in der Natur. Forscher wollen deshalb wissen, wie im Amazonasgebiet gefangene und ähnlich aussehende Frösche miteinander verwandt oder eben voneinander verschieden sind und stellen fest, dass es viel mehr Arten gibt, als bislang angenommen.

Ein Mammut-Modell mit Jungtier.
03.12.2011 15:48

Knochenmark im Fossil Mammut bald klonbar?

Aus einem Mammut-Knochen, der im August im sibirischen Permafrostboden entdeckt worden war, können Forscher Knochenmark gewinnen. Diese Tatsache kurbelt bei Wissenschaftlern aus Japan und Russland die Fantasie an, das Klonen, der seit 10.000 Jahren ausgestorbenen Tiere, mit Hilfe von Elefantenkühen verwirklichen zu können.

Ein Mammut (in Originalgröße) mit seinem Jungen in der nachgebauten Steppenlandschaft im Neanderthal Museum in Mettmann.
03.12.2011 15:32

Fundsache, Nr. 1055 Überreste eines Mammuts

Der Klimawandel taut in Sibirien Jahrtausende lang gefrorene Böden auf. Immerhin: Forscher gelangen dadurch an ein gut erhaltenes Mammut. Sogar Teile von dessen Organen haben die Zeit überstanden. Es soll sich um ein Jungtier handeln, das freilich mehr als 40.000 Jahre auf dem Buckel hat.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen