Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Ein Schwarzspitzenhai (hier im Bild) hat mit einem australischen Schwarzpitzenhai Nachkommen gezeugt.
03.01.2012 15:59

"Das ist Evolution in Aktion" Erstmals Hybrid-Haie entdeckt

Anpassung durch Klimawandel? Zwei unterschiedliche Haiarten bringen Nachkommen hervor, die ihrerseits fortpflanzungsfähig sind - Wissenschafter sehen darin einen möglichen Hinweis, dass sich die Raubtiere an den Klimawandel anpassen.

Als Kinderschauspieler hatte Macaulay Culkin mit seinem Film "Kevin allein zu Haus" großen Erfolg. Sein Filmname auch.
30.12.2011 13:28

Als Kevin hat man kaum eine Chance Namen beeinflussen Partnersuche

Namen sind nur Schall und Rauch, lautet ein altes Sprichwort. Dass dem nicht so ist, beweisen Forscher mit einer Untersuchung an Partnersuch-Plattformen im Internet. Männer, die Kevin heißen, werden dort wesentlich weniger angeklickt als Männer mit dem Namen Alexander.

"Der Sklavenmarkt": Ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert von Gustave Boulanger.
29.12.2011 11:49

Von Afrika nach Südamerika Sklaven schleppten Malaria ein

Mit einer umfangreichen Genanaylse können Forscher nun die Herkunft des gefährlichsten Malaria-Erregers ausmachen. Plasmodium falciparum stammt aus Afrika und ist höchstwahrscheinlich im Körper von Sklaven nach Südamerika gelangt.

Der Direktor des Stralsunder Meeresmuseums, Harald Benke, fordert neue Schutzmaßnahmen.
26.12.2011 09:41

Ostsee-Schweinswale Rettungsplan hat versagt

Vor zehn Jahren wurde ein Rettungsplan für den Ostsee-Schweinswal beschlossen. Doch die Wirkung blieb bei null, sagen Forscher. Sie fordern umgehende Maßnahmen zum Schutz und ein Verbot der Stellnetzfischerei in Rückzugsgebieten der Wale.

Die Illustration zeigt den Spezialsatelliten, der Schwarze Materie aufstöbern soll.
24.12.2011 10:14

Schwarzen Löchern auf der Spur Astroforscher gehen neue Wege

Schwarze Materie ist für Forscher immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Sehen kann man sie nicht. Radioteleskope können sie nicht hören. Einstein sagte aber, dass es sie geben muss. Potsdamer Forscher wollen die Existenz jetzt mit Hilfe von Satelliten nachweisen.

Untersuchungen auf H5N1-Viren im Labor.
23.12.2011 10:05

Studie soll geheimgehalten werden "Supervirus" sorgt für Aufregung

Forscher haben ein Virus entwickelt, das alle bisherigen Seuchen in den Schatten stellen könnte. Jetzt ringen Politiker und Experten darum, die Information aus Angst vor Terroristen geheimzuhalten oder alle Welt an der Suche nach einem Gegenmittel zu beteiligen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen