Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

35yy5438.jpg6882811059883893976.jpg
17.07.2012 11:33

Australopicus nelsonmandelai Ur-Specht mit berühmtem Namen

Deutsche und französische Forscher entdecken bei Grabungen in Südafrika Fossilien einer neuen urzeitlichen Spechtart. Und weil Freiheitskämpfer Nelson Mandela gerade Geburtstag hat, bekommt er von den Wissenschaftlern ein ganz besonderes Geschenk. Hier kommt der Autor hin

16.07.2012 21:00

Schon Monate im Voraus Hitzewellen sind vorherzusehen

Bei wenig Regen drohen Monate später besonders heiße Tage. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen aus Zürich. Monate im Voraus sei eine solche Vorhersage möglich, und das weltweit. Bei Wetterprognosen sollte das künftig berücksichtigt werden. Hier kommt der Autor hin

Lee Berger mit den Knochen von "Karabo".
13.07.2012 11:23

2 Mio Jahre altes Vormenschen-Skelett Bedeutender Fund in Südafrika

Der Vormenschenjunge "Karabo" ist bald wieder vollständig. Denn in Südafrika finden Forscher weitere Knochen dieses 2009 entdeckten Australopithecus sediba. Die 1,9 Millionen Jahre alten Fossilien sind noch in Gestein eingeschlossen. Höchstwahrscheinlich seien sie aber genau die Skelett-Teile, die dem ersten bekannten Vertreter dieser Art noch fehlten, so die Forscher. Hier kommt der Autor hin

Schon beim letzten Fund haben die Forscher aufgegeben, den Monden schöne Namen zu geben. Und so heißt der neueste schlicht "P5".
12.07.2012 05:19

Pluto-System wie Matrjoschkas Zwergplanet hat fünf Monde

Astronomen entdecken einen Gesteinsbrocken, der um den Pluto kreist. Damit hat der Zwergplanet mindestens fünf Monde. Die Forscher sind überrascht über das komplexe System von Umlaufbahnen. Wie russische Matrjoschka-Puppen seien sie ineinander verschachtelt. Hier kommt der Autor hin

Aerographit unter dem Elektronenmikroskop: Das Material hat eine extrem geringe Dichte. Sie beträgt 0,2 Milligramm pro Kubikzentimeter.
11.07.2012 14:51

Forscher entwickeln Rekord-Material Aerographit wiegt fast nichts

Eine Feder ist ein schwerer Brocken, verglichen mit dem neuen Leichtgewichts-Weltrekordler: Wissenschaftler aus Kiel und Hamburg haben ein Material entwickelt, das weniger wiegt als alles andere auf der Welt. Und es ist nicht nur leicht, sondern auch noch leitfähig. Hier kommt der Autor hin

Seit 1990 erkundet das Weltraumteleskop Hubble für Nasa und Esa das Weltall.
11.07.2012 12:04

Durchbruch in die Vergangenheit Forscher sichten dunkle Galaxien

Erstmals gelingt es Astrophysikern, die Existenz von sogenannten dunklen Galaxien nachzuweisen. Mehr als zehn Millionen Jahre spähen die Forscher dafür zurück in die kosmische Geschichte. Für die Astronomie ist der Nachweis der dunklen Galaxien ein Durchbruch. Hier kommt der Autor hin

Das Flugsaurier-Skelett unter UV-Licht: bis ins kleinste Detail perfekt erhalten.
11.07.2012 10:38

Fundsache, Nr. 1127 Flugsaurier bei Regensburg

150 Millionen Jahre ist er alt, er hat große Augen und seltsam geformte Flugfingerknochen: In Solnhofen stoßen Forscher auf den kleinsten je in Europa entdeckten Langschwanzflugsaurier. Der Bellubrunnus rothgaengeri ist nur 14 Zentimeter klein und der bisher einzige Fund seiner Gattung. Hier kommt der Autor hin

Königspinguine leiden unter Stress, wenn zu viele Touristen oder Forscher auf ihr Territorium kommen.
11.07.2012 07:08

Zu viele Touristen und Forscher Pinguine leiden unter Stress

Auch Pinguine können Herzrasen kriegen - vor allem, wenn sie Besuch von Menschen bekommen. Das hat eine Studie von Wissenschaftler ergeben, die die Reaktion der Antarktis-Bewohner auf menschliche Beobachter untersuchten. Besonders sensibel gegenüber Touristen und Forschern sind demnach Pinguine, die sonst nicht in Berührung mit Menschen kommen. Hier kommt der Autor hin

Hier hat der Trick nicht funktioniert: Eine Schlange verschlingt ein Erdhörnchen.
11.07.2012 05:10

Gewiefter Schutz vor Schlangenbiss Erdhörnchen wedeln mit Schwanz

Erdhörnchen trauen sich mitunter erstaunlich nahe an Klapperschlangen heran, ihr Schwanz wippt dabei aufgeregt hin und her. Der Schlange wird so signalisiert: Du hast keine Chance, versuch's gar nicht erst. Vor allem alte Hörnchen seien Profis darin, sagen Forscher. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen