Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

24. Juli 2010: Menschen in Moskau suchen unter Schirmen Schutz vor der Sonne. Die Temperatur betrug dort an diesem Tag bis zu 35 Grad Celsius.
24.10.2011 21:00

Heiß und kalt Extremwetter Folge des Klimawandels

Der Hitzerekord im Juli 2010 in Moskau war mit 80 Prozent Wahrscheinlichkeit eine Folge der Erderwärmung. Der Rekord sei weniger auf natürliche kurzfristige Klimaschwankungen zurückzuführen als vielmehr auf den langfristigen Trend der Klimaerwärmung, so Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

Aus Hanfpflanzen kann Marihuana gewonnen werden.
21.10.2011 14:40

Rund 530 Millionen Bausteine Marihuana-Genom entziffert

Schon lange beschäftigt Forscher die Frage, warum Marihuana berauscht, wenn man es raucht, die Blätter der Hanfpflanze dagegen nicht. Aus diesem Grund untersuchten die Wissenschaftler die genetischen Bausteine der Droge und wurden fündig.

Erdmännchen im Opelzoo bei Kronberg (Taunus).
21.10.2011 14:11

Fundsache, Nr. 1044 Höhlen von Urzeit-Erdmännchen

In Marokko herrschten vor 240 Millionen Jahren widrige Zustände: sengende Hitze, ausgetrocknete Flüsse und eisige Nächte. Um sich davor zu schützen, bauten Wirbeltiere, die man als Urzeit-Erdmännchen bezeichnen könnte, ein ausgeklügeltes System unterirdischer Höhlen, die Forscher aus Deutschland nun entdecken. Nun sind sie auf der Suche nach einem Skelett des Tieres.

21.10.2011 11:15

Mastodon vor 13.800 Jahren erlegt Speerspitze verrät Großwildjäger

Forscher finden in den Rippenknochen einer uralten Mammutart eine abgebrochene Speerspitze. Die Untersuchung der Fundstücke lässt die Wissenschaftler erstaunen. Sie sind 13.800 Jahre alt. Damit muss die Großwildjagd durch den Menschen in Nordamerika um mindestens 800 Jahre vordatiert werden.

Störche auf ihrem Weg in den Süden.
21.10.2011 10:58

Störche fliegen zum spanischen Müll Zugvögel-Strecken werden kürzer

In jedem Jahr kann man das Naturspektakel am Himmel beobachten. Weltweit ziehen schätzungsweise 50 Milliarden Vögel von ihren Brutplätzen in ihre Winterquartiere oder umgekehrt. Die Tiere legen auf ihrem Zug mehrere tausend Kilometer zurück und setzen sich unheimlichen Strapazen aus. Forscher erleben unter den Tieren auch einen Trend zum Bleiben. von Jana Zeh

Ein Mann in historischer Wikinger-Rüstung in Haithabu.
20.10.2011 12:46

Fundsache, Nr. 1043 Wikinger-Grab in Schottland

In einem Boot aus Holz wurde ein hochrangiger Wikinger mit Axt, Schwert, Lanze, Schild und Brosche vor rund tausend Jahren begraben. Nun finden Forscher in Schottland das Grab des Mannes.

Der Roboter soll auf bestehendes Wissen zurückgreifen und daraus Schlussfolgerungen für neue Aufgabenstellungen ziehen.
19.10.2011 09:59

Problemlösung per Online-Recherche Japanischer Roboter denkt mit

Roboter werden dem Menschen immer ähnlicher: Japanische Forscher entwickeln jetzt einen "denkenden" Roboter. Per Online-Recherche soll er in der Lage sein, Probleme zu lösen und sich neues Wissen anzueignen. Die neuen Fähigkeiten werfen moralische Fragen auf.

Das Foto zeigt eine Petrischale, in der sich ein Nährboden mit harmlosen Darmbakterien befindet.
17.10.2011 11:23

Immunabwehr wird ausgetrickst Darmbakterien helfen Viren

Harmlose Bakterien im Darm ermöglichen es krank machenden Viren, der Immunabwehr des Körpers unerkannt zu entgehen. Wie Forscher belegen, bedecken sich die Viren mit bakteriellen Eiweißstückchen, um die Abwehrfunktionen des Immunsystems unterdrücken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen