Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Da die Stimme während der Periode tiefer ist, wird Opernsängerinnen wie Anna Netrebko eine dreitägige Pause eingeräumt.
21.09.2011 15:46

Forscher widerlegen Mythos Stimme verrät Eisprung nicht

Dass Frauen an ihren fruchtbaren Tagen höher sprechen, damit sie auf Männer attraktiver wirken, stimmt nicht. Forscher fanden nun heraus, dass die Stimmlage während des Zyklus so stark variiert, dass kein Rückschluss auf die Ovaluation möglich ist. Allerdings steht fest, dass Frauen während der Menstruation eine rauere Stimme haben.

Im Winterschlaf atmen Schlafmäuse nur alle elf Minuten.
21.09.2011 11:04

Forscher suchen Ursachen Schlafmäuse sind bedroht

Haselmaus und Siebenschläfer führen ein heimliches Leben. Wenn sie nicht gerade ruhen, gehen sie nur nachts auf Tour. Seit 20 Jahren stehen Schlafmäuse verstärkt im Fokus der Forschung. In Sachsen wird den kleinen Tieren nun ein Fachkongress gewidmet.

Größer. dicker, aber nicht fetter. Ein Gen macht Rinder perfekt für die Verarbeitung.
20.09.2011 16:02

Forscher entdecken Gen Üppigere Rinder züchtbar

Forscher konnten eine Genvariation ausmachen, die größere und schwerere Tiere hervorbringt. Das könnte für die Nutztierhaltung von großer Bedeutung sein, weil so Kühe gezüchtet werden können, die mehr Fleisch und weniger Fett hergeben. Verantwortlich ist die Aminosäure Arginin.

Auch mit Handicap konnte der Saurier überleben.
20.09.2011 09:32

Fundsache, Nr. 1035 Dino überlebte Knochenbruch

Trotz gebrochenem Fuß konnte ein vogelartiger Dinosaurier offenbar überleben. Das zeigt ein neuer Fund in den USA. Forscher vermuten, dass er durch die Behinderung beim Jagen auf Pflanzennahrung umgestiegen sei.

Seit Juli 2011 sendet die Raumsonde Bilder des Asteroiden, der einen Durchmesser von rund 500 Kilometer hat, zur Erde.
17.09.2011 09:37

Wie ein Golfball mit Delle Asteroid überrascht Forscher

Erste dreidimensionale Bilder vom Asteroiden Vesta haben deutsche Forscher begeistert und überrascht. Die Kamera der Raumsonde "Dawn" zeigt unter anderem einen Berg, der vom tiefsten bis zum höchsten Punkt 25 Kilometer in die Höhe wächst.

Das Bild zeigt im Bernstein eingeschlossene Federkiele und Spinnennetze.
16.09.2011 10:06

Fundsache, Nr. 1033 Ur-Federn im Bernstein

Forscher machen im Westen Kanadas einen spektakulären Fund: Sie entdecken mehrere in Bernstein eingeschlossene Federn, darunter auch sogenannte Ur-Federn, deren Alter auf 70 bis 85 Millionen Jahre geschätzt wird. Da die Federn so gut erhalten sind, bilden sie eine hervorragende Voraussetzung für weitere Untersuchungen.

Die starken Wurzeln eines Baumes.
16.09.2011 09:50

Wasser in Wurzelnähe Pflanzen bevorraten sich

Bisher nahmen Experten an, dass sich an den Wurzeln von Pflanzen weniger Feuchtigkeit befindet, als anderswo im Boden. Nun können Forscher feststellen, dass das Gegenteil der Fall ist. Untersucht wurden Maispflanezn, Lupinen und Kichererbsen.

Die grafisches Darstellung des Braunen Zwerges.
15.09.2011 11:47

Monstersturm wird vermutet Brauner Zwerg flimmert

Ein Brauner Zwerg, ein Himmelskörper, der weder Stern noch Planet ist, wechselt seine Helligkeit innerhalb weniger Stunden um 30 Prozent, stellen kanadische Astronomen fest. Die Forscher vermuten dahinter einen Monstersturm, der in der Atmosphäre des Brauen Zwerges wütet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen