Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Ersteht das Mammut bald wieder auf?
13.03.2012 10:58

Russisch-koreanisches Projekt Forscher wollen Mammut klonen

Mit Hilfe von Gewebeproben aus Überresten eines Mammuts wollen Forscher die ausgestorbene Elefantenart klonen. Die Zellkerne sollen in die Eizellen eines indischen Elefanten eingesetzt werden, eine Elefantenkuh soll das Mammut austragen.

Blauwale werden bis zu 200 Tonnen schwer - sie sind die größten und schwersten bekannten Tiere, die auf der Erde leben.
13.03.2012 10:33

Unerwartet hohe genetische Vielfalt Blauwal-Population erholt sich

Nur rund 20.000 Blauwale gibt es noch, schätzen Umweltverbände. Forscher finden nun heraus, dass unter den Antarktischen Blauwalen eine größere Genvielfalt herrscht als bislang angenommen. Auch wenn sich dadurch der Bestand langsam erholt, bleiben die Tiere weiterhin stark gefährdet.

"Suche und du wirst finden", heißt es auf Vasaris' Gemälde "Die Schlacht von Marciano" - ein Hinweis, dass sich dahinter der unvollendete Da Vinci befindet.
12.03.2012 15:30

Fundsache, Nr. 1090 Was Leonardo da Vinci nicht beendete

Zuletzt hatte eine Kopie der "Mona Lisa" aus der Werkstatt Leonardo da Vincis für Aufruhr gesorgt, da steht das Renaissance-Genie schon wieder in den Schlagzeilen. In Florenz entdecken Forscher ein unvollendetes Gemälde, das dem Maler zugeschrieben wird.

Bananen - vor allem im Süden Indiens ein wichtiges Nahrungsmittel für die oft vegetarisch lebende Bevölkerung.
12.03.2012 10:07

Hohe Müttersterblichkeit in Indien Bananen sollen Sterberate senken

Jeden Tag überleben weltweit rund 1000 Frauen eine Schwangerschaft oder Geburt nicht. Vor allem in Entwicklungsländern ist die hohe Müttersterblichkeit ein großes Problem. Indien arbeitet nun mit Forschern aus den USA zusammen, um gegen das Problem vorzugehen - mithilfe von Bananen.

Das Wasser prägt den "blauen Planeten".
09.03.2012 15:05

Ein Viertel ist bereits weg Erde kann Wasser nicht halten

In der Frühzeit der Erdgeschichte gab es auf der Erde weitaus mehr Wasser als heute. Ein Viertel des Wassers ging verloren, weil sein Bestandteil Wasserstoff in die Atmosphäre oder in die Erdkruste verschwand, finden Forscher nun heraus. Nebenbei finden sie eine Erklärung für das Paradoxon der schwachen jungen Sonne.

Die meisten Frauen fürchten sich vor Schlangen.
09.03.2012 11:20

Bessere Wahrnehmung von Gefahren Eisprung macht aufmerksamer

Dass sich die Gemütslage und das Verhalten von Frauen mit ihrem Zyklus verändert, ist ein offenes Geheimnis. Dass Frauen aber während des Eisprungs besonders schnell bedrohliche Schlangen erkennen, können Forscher aus Japan nun nachweisen. Die Gründe dafür sind noch ungewiss.

Oft hilft die Chemotherapie. Trotzdem stirbt in Deutschland noch jeder Vierte an Krebs.
08.03.2012 11:02

Notbremse von Krebszellen entdeckt Warum Chemotherapien scheitern

Forscher aus der Schweiz entdecken einen trickreichen Schutzmechanismus bei Krebszellen. Sie sprechen von einem Durchbruch, der die Therapie der Krankheit verbessern könnte. Denn die Wissenschaftler fanden auch heraus, wie sie den Schutz der Krebszellen überlisten können.

Eine QWERTY-Tastatur.
08.03.2012 10:15

Der "QWERTY-Effekt" Tastatur kann Wort positiv machen

Ob ein Wort positiv oder negativ wahrgenommen wird, hängt wohl nicht nur vom Wort selbst, sondern auch vom Aufbau der Tastatur ab. Das stellen Forscher in einer Untersuchung fest und benennen das Phänomen als "QWERTY-Effekt".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen