Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Der Tsunami soll auch Sylt heimgesucht haben.
06.04.2012 17:24

Nordsee-Tsunami vor 150 Jahren Riesenwelle kann wiederkommen

Forscher gehen davon aus, dass sich 1858 in der Nordsee ein Tsunami ereignet hat. Vor allem Dänemark, aber auch Deutschland, England und Frankreich sollen betroffen gewesen sein. Eine solche Welle kann immer wiederkommen, glauben die Forscher.

Die neuen Erkenntnisse sollen bei der Vermehrung der Pandas in Gefangenschaft helfen.
05.04.2012 08:54

Das Sexualleben der Pandabären Auch Männchen haben Zyklus

Die Großen Pandabären haben nur selten Gelegenheit, sich fortzupflanzen: Nur einmal im Jahr, innerhalb von 72 Stunden zwischen Februar und Mai, können die Weibchen befruchtet werden. Nun haben Forscher herausgefunden, dass auch männliche Pandas einen Zyklus haben. Das kann die Zucht erleichtern, meinen sie.

Die grafische Darstellung eines Higgs-Teilchens.
31.03.2012 13:08

Pause am Cern zu Ende Geschwindigkeitsrekord geknackt

Im Europäischen Teilchenforschungszentrum Cern kollidieren Teilchen mit einer so hohen Geschwindigkeit wie nie zuvor auf der Erde. Die Protonen erreichen acht Tera-Elektronenvolt. Der Beschleuniger ist für maximal 14 Tera-Elektronenvolt ausgerichtet. Die Forscher wollen mit den Experimenten die Existenz von Higgs-Teilchen beweisen oder ausschließen.

Alkohol gilt bis heute als "soziales Schmiermittel".
29.03.2012 13:55

Funktioniert auch mit Placebo-Drinks Trinker finden sich schön

Schöntrinken funktioniert und zwar nicht nur mit einem Gegenüber, sondern auch mit sich selbst. Das können Forscher mit Hilfe einer Untersuchung beweisen. Das Erstaunliche daran ist jedoch, dass nicht der Alkohol an sich diesen Effekt hervorruft, sondern schon die bloße Vorstellung des Alkoholgenusses ausreicht, um sich selbst attraktiver zu empfinden.

Der untersuchte Stein.
29.03.2012 13:21

Mit Licht- und Schattenspielen Monolith zeigte Jahreszeiten an

Der zwei Meter hohe Stein, der in der Nähe von Manchester vor rund 4000 Jahren aufgestellt worden ist, markierte wahrscheinlich einen Versammlungsort, der saisonal besucht wurde, vermuten Forscher. Obwohl sich die Menschen mit der Ausrichtung des Steins nach der Sonne gerichtet haben, hat er nichts mit einer Sonnenuhr gemein.

30481084.jpg
28.03.2012 08:45

Forscher untersuchen Geburtenraten Mehr Mädchen in Hungerphasen

Mangelernährung führt dazu, dass weniger männliche Kinder geboren werden. Das behaupten US-Forscher in einer Studie, nachdem sie die Geburtenraten nach der großen Hungersnot in China um 1960 untersucht haben. Warum das so ist, können sich die Wissenschaftler bislang nicht erklären.

Erinnert die Forscher an den Smaragdschliff eines Diamanten: die Rechteck-Galaxie LEDA 074886.
27.03.2012 09:46

Fundsache, Nr. 1096 Rechteckige Galaxie entdeckt

Eine Galaxie bringt Forscher zum Schmunzeln - denn eigentlich dürfte es sie gar nicht geben. Ihre ungewöhnliche Form könnte aber in drei Milliarden Jahren auch unsere Milchstraße betreffen. Ob sie dann auch aussieht wie ein geschliffener Diamant?

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen