Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Der Roboter soll auf bestehendes Wissen zurückgreifen und daraus Schlussfolgerungen für neue Aufgabenstellungen ziehen.
19.10.2011 09:59

Problemlösung per Online-Recherche Japanischer Roboter denkt mit

Roboter werden dem Menschen immer ähnlicher: Japanische Forscher entwickeln jetzt einen "denkenden" Roboter. Per Online-Recherche soll er in der Lage sein, Probleme zu lösen und sich neues Wissen anzueignen. Die neuen Fähigkeiten werfen moralische Fragen auf.

Das Foto zeigt eine Petrischale, in der sich ein Nährboden mit harmlosen Darmbakterien befindet.
17.10.2011 11:23

Immunabwehr wird ausgetrickst Darmbakterien helfen Viren

Harmlose Bakterien im Darm ermöglichen es krank machenden Viren, der Immunabwehr des Körpers unerkannt zu entgehen. Wie Forscher belegen, bedecken sich die Viren mit bakteriellen Eiweißstückchen, um die Abwehrfunktionen des Immunsystems unterdrücken.

Weltraum-Nebel gibt es auch weiterhin, wie beispielsweise den Trifid-Nebel im Sternbild Schütze.
16.10.2011 14:37

Durchsichtiges Universum Ur-Nebel lichtete sich schneller

Nach dem Urknall waberte dichter Nebel durch den Weltraum. Im Laufe der Zeit wurde das Gas ionisiert und durchsichtig. Dieser Prozess hat viel kürzer gedauert, als Forscher bisher angenommen haben, nämlich "nur" 200 Millionen Jahre.

Hände waschen kann Leben retten.
15.10.2011 14:47

Auf jedem sechsten Handy Fäkalienspuren nachgewiesen

Angeblich waschen sich ja die meisten Menschen sofort nach dem Gang zur Toilette die Hände. Das ist eine Lüge, wie britische Forscher jetzt herausfanden. Denn jedes sechste Handy ist mit unsauberen Händen angefasst worden und weist gefährliche Darmkeime auf.

Darstellung der Beulenpest in der Toggenburg-Bibel (Schweiz) von 1411.
13.10.2011 14:25

Erreger aus dem Mittelalter Pest-Genom entziffert

Auf einem Friedhof in London ging es einigen Skeletten an die Knochen: Forscher isolierten ein Bakterium, das für die Pest-Epidemie im 14. Jahrhundert verantwortlich war. Nun ist der Erreger genetisch entschlüsselt. Er ist dem heute existierenden Pestbakterium ganz schön ähnlich.

Nicht gerade hübsch anzusehen, aber ein Faszinosum für die Wissenschaft: Nacktmulle.
13.10.2011 10:40

"Einzigartige Merkmale" Erbgut des Nacktmulls entziffert

Der Nacktmull lebt unterirdisch in ewiger Dunkelheit. Forscher begeistert er durch seine erstaunliche Widerstandskraft. Er bekommt keinen Krebs, selbst dann nicht, wenn er mit entsprechenden Chemikalien traktiert wird. Woher das kommt, könnte sein Genom erklären.

So oder ähnlich könnte der Urwal zu Lebzeiten ausgesehen haben.
12.10.2011 16:50

Fundsache, Nr. 1039 Älteste Urwal-Fossilien

Forscher entdeckten die Fossilien in der Antarktis. Es sind die ältesten bisher gefundenen Teile eines Archaeoceten. Der 60 Zentimeter große Kiefer konnte bereits rekonstruiert werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen