Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Eine männliche Argyroneta aquatica.
12.06.2011 10:07

Taucherglocken wie Kiemen Spinnen einen Tag unter Wasser

Wasserspinnen weben an Land ein Netz, in dem sie eine Luftblase lagern. Es entsteht eine Art Taucherglocke, die ihnen ermöglicht, länger als einen Tag unter Wasser zu atmen. Forscher untersuchen, wie es den Tieren gelingt, selbst unter schwierigen Bedingungen ihren Sauerstoffhaushalt aufrecht zu erhalten. Hier kommt der Autor hin

So schön sie auch aussehen mögen: Quallen tragen nichts zum Nahrungsnetz bei.
07.06.2011 14:27

Im Nahrungsnetz Quallen sind eine Sackgasse

Quallen fressen große Mengen an tierischem Plankton. Fische haben damit weniger Nahrung zur Verfügung, warnen Forscher. Und nicht nur das: Die Ausscheidungen der Quallen werden von Bakterien zu CO2 abgebaut - eine problematische Sackgasse.

JUnQ: Scheinbar wertlose Ergebnisse sollen nicht im Nirvana der Schreibtisch-Schubladen verschwinden.
06.06.2011 08:50

Studien für die Tonne Wenn Forscher im Müll wühlen

Fehlschläge in der Forschung werden meist nur dann publik, wenn es um einen vorher groß angekündigten Versuch geht. Doch im wissenschaftlichen Alltag läuft regelmäßig etwas schief. Allzu oft sind Forschungsergebnisse ein Fall für den Papierkorb. Doch es kann sich lohnen, diesen zu durchforsten. von Fabian Maysenhölder

Fehlschläge gibt es in allen Bereichen und auf jedem Niveau.
06.06.2011 08:48

Eher die Regel als die Ausnahme Scheitern ist das Wesen der Wissenschaft

Forschung ist nicht immer von Erfolg geprägt. Vielmehr sind Fehlschläge an der Tagesordnung. Im neuen Wissenschaftsmagazin JUnQ darf daher nur publizieren, wer gescheitert ist. n-tv.de sprach mit dem Mitinitiator und -herausgeber Jagau über seine Ideen, ungelöste Fragen und Misserfolge.

Unter den magadassischen Tieren sind der Frosch Boophis pyrrhus, ...
06.06.2011 07:00

Artenvielfalt auf Madagaskar 615 Tiere und Pflanzen entdeckt

Die Artenvielfalt auf Madagaskar ist beeindruckend: 615 neue Arten, darunter einige Sensationen, haben Forscher seit dem Jahr 2000 in Flora und Fauna entdeckt. Die Begeisterung der Forscher aber wird getrübt: Viele der madagassischen Arten sind vom Aussterben bedroht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen