Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Eine Königin der Feuerameisen bei der Eiablage.
25.02.2011 12:20

Ungeliebte Einwanderertiere Wie sich Feuerameisen ausbreiten

Sie kamen ursprünglich als Blinde Passagiere in Frachtschiffen aus Argentinien und bevölkern nun große Teile der gesamten Erde. Um genau festzustellen, auf welchem Weg die Feuerameisen sich verbreiteten, untersuchten Forscher das Erbgut der Tiere.

Kinder, die auf Bauernhöfen leben, sind gut vor Allergien und Asthma gefeit.
24.02.2011 14:17

Kinder in den "Mikrozoo" Viele Keime schützen vor Asthma

Kinder, die auf dem Land heranwachsen, haben später wesentlich seltener Asthma oder Allergien. Die Anzahl der Keime, mit denen sich Menschen im Kindesalter auseinandersetzen müssen, scheint für eine stabile Gesundheit verantwortlich zu sein. Was genau im menschlichen Körper abläuft, können die Forscher in diesem Zusammenhang jedoch noch nicht sagen.

Farbrekonstruktion des Urzeitwesens "Diania cactiformis" der Freien Universität Berlin.
24.02.2011 11:09

Fundsache, Nr. 964 Urzeitwesen mit Stacheln

Seit zehn Jahren liegen die Fossilien eines Urzeitwesens aus China in der Schublade der Paläontologie der Freien Universität in Berlin und geben den Forschern Rätsel auf. Einige davon können mit Hilfe von Wissenschaftlern aus China nun gelöst werden.

24.02.2011 08:50

Kollisionen im Gehirn Dritter Arm wird angenommen

Mit einem fragwürdigen Versuch gaukeln Neurologen aus Schweden Probanden einen zweiten rechten Arm vor und bedrohen diesen schließlich mit einem Messer. Der Gummiarm wird, so die Wissenschaftler, vom Gehirn einfach adaptiert. Mit dem Ergebnis wollen die Forscher Grundsatzfragen beantworten.

Graeme Sawyer, Bürgermeister der australischen Stadt Darwin, zeigt eine riesige Kröte, die er - als abschreckendes Beispiel - in einem Käfig im Garten hält. (Archivbild vom 3. August 2010)
23.02.2011 15:18

Riesenkröten-Plage in Australien Wassersperren sollen helfen

Die Aga-Kröte wurde in den 1930er Jahren nach Australien gebracht - sie sollte dort Ungeziefer bekämpfen. Der Versuch schlug jedoch fehl. Stattdessen wurde die giftige Kröte selber zur Plage. Nun haben Forscher eine neue Idee im Kampf gegen die Tiere: Zäune vor Wasserstellen.

Die Beinmuskulatur ist so beschaffen, dass sie nicht auf schnelles Laufen, sondern auf starke Tritte hindeutet.
23.02.2011 08:56

Fundsache, Nr. 963 Saurisches Muskelpaket

Seine Feinde mussten einiges einstecken können: Der Brontomerus mcintoshi, den Forscher jetzt entdeckt haben, war der wohl stärkste Sauropode überhaupt. Eines konnte er besonders gut: treten.

22.02.2011 15:39

Fundsache, Nr. 962 Uraltes Wasser aufgestöbert

In drei Kilometern Tiefe in einer Goldmine Südafrikas finden Forscher Wasser, das rund zwei Milliarden Jahre alt sein soll. Das besondere Nass war sogar Lebensraum für bisher unbekannte Lebensformen.

Stadtplan von Madrid um 1888 aus Meyers Konversationslexikon.
22.02.2011 11:14

Fundsache, Nr. 961 Madrid ist jünger als gedacht

Bei Ausgrabungen finden Forscher die Überreste von Gebäuden aus dem Mittelalter. Die Fundstücke weisen darauf hin, dass Madrid erst seit dem 12. Jahrhundert als Stadt existiert. Bisher war man vom 9. Jahrhundert ausgegangen.

22.02.2011 10:39

Auch mit den Wurzeln Pflanzen tauschen Informationen

Durch den Austausch chemischer Signale kommunizieren Pflanzen miteinander. Nach neuesten Erkenntnissen passiert das nicht nur oberirdisch, sondern auch unter der Erde über die Wurzeln. Das Sprachsystem der Flora hält für Forscher noch viele Rätsel bereit.

Forscher legen sich fest: der Mensch verändert den Regenfall. Er ist für stärkere Niederschläge verantwortlich.
20.02.2011 14:22

Anstieg der Niederschläge Mensch ist verantwortlich

Simulationen am Computer zeigen: die deutliche Zunahme starker Niederschläge auf der Nordhalbkugel erklärt sich am besten mit der Wirkung der vom Menschen freigesetzten Treibhausgase. Forscher sind sich sicher: auch Deutschland muss sich auf sintflutartige Regenfälle einstellen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen