Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Mehrere Millionen feine Härchen sorgen dafür, dass die Geckos hängenbleiben.
19.10.2010 17:37

Geckos überraschen Forscher Feuchte Füße kleben besser

Geckofüße sind extrem klebrig. Die glattesten Wände erklimmen sie mühelos - seit langem fasziniert diese Haftkraft Wissenschaftler. Wider Erwarten stellen Forscher nun fest: Mit feuchten Füßen kleben die Tiere sogar noch besser.

Rund 40.000 Alltagsgegenstände bestehen aus Kautschuk.
19.10.2010 15:17

Kondome, Schnuller, Autoreifen Gummi aus Löwenzahn

Ausgerechnet die kleine Pusteblume weckt Begehrlichkeiten der großen Industriebosse: Forscher aus Münster wollen Gummi aus Löwenzahn gewinnen. Damit greifen sie eine mehr als 60 Jahre alte Idee auf.

Die Bedingungen, unter denen die Tiere in der Tiefsee leben, sind extrem: stockfinster, kalt und nahrungsarm.
19.10.2010 13:56

In 7000 Metern Tiefe Forscher finden neue Fischart

Die Tiefsee ist ein Gebiet, das bislang noch weitgehend unerforscht ist. Immer wieder finden Wissenschaftler Hinweise darauf, dass das Leben dort reichhaltiger ist, als man bisher weiß. diese Vermutung bestätigt sich nun erneut, als eine neue Fischart vor die Linse eines Tauchroboters schwimmt.

Die Gewalt im Fernsehen ist keineswegs auf Sonntagabend beschränkt.
19.10.2010 12:34

"Löst Aggressionsbremse im Hirn" TV-Gewalt stumpft ab

US-Forscher finden heraus: Vor allem männliche Jugendliche stehen in der Gefahr, durch gewalthaltige Videos oder Serien emotional abzustumpfen. Durch die Gewaltbilder löse sich eine Art "Bremse" im Hirn, sagen die Wissenschaftler.

Der Maus hilft es - das heißt aber noch nicht, dass es auch beim Menschen funktioniert.
19.10.2010 11:22

Bei Mäusen klappt's Viagra gegen Muskelkrankheit?

Wenn Mäusen der Wirkstoff von Viagra verabreicht wird, stoppt das eine verheerende Muskelkrankheit. US-Forscher finden heraus, dass eine entsprechende Behandlung womöglich auch Patienten mit Muskelschwund helfen könnte. Doch noch befindet sich die Arbeit im Grundstadium.

Vermutlich wurde zur Mehlproduktion unter anderem die Rohrkolben-Wurzel verwendet.
19.10.2010 10:19

Backofen vor 30.000 Jahren? Urmenschen stellten Mehl her

Die Steinzeitmenschen in Europa - vor allem Jäger? Davon gingen Fachleute bislang aus. Doch offenbar gab es neben Fleisch auch verarbeitete Pflanzen und vor allem Mehlprodukte, ob gekocht oder gebacken. Das finden Forscher anhand von mikroskopischen Spuren auf Steinwerkzeugen heraus.

Der Kannibalismus ist nichts einmaliges im Tierreich: "Heutige Raubtiere machen das ständig", sagt der US-Wissenschaftler Longrich.
16.10.2010 08:00

Verdächtige Bissspuren T-Rex war ein Kannibale

Dass der Tyrannosaurus rex kein Pflanzenfresser war, ist hinlänglich bekannt. Er ernährte sich vor allem von anderen Dinosaurier-Arten. Und, wie Forscher nun herausfinden: auch von seinen Artgenossen. Das belegen Bissspuren an Dino-Knochen, die die Wissenschaftler untersuchen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen