Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Wie sich beim "Census of Marine Life" herausstellte, sind auch die Polarmeere keine eiskalten Todeszonen, sondern voller Leben. Hier schwimmen Sandflöhe unter einer Eisschicht im Beaufortsee vor der Küste Alaskas.
04.10.2010 14:30

Maritime Volkszählung Mehr Leben im Meer als gedacht

2700 Forscher haben sich zehn Jahre lang auf die Suche begeben. Ein Ergebnis: Das Leben in den Ozeanen ist vielfältiger als bisher angenommen. Ein anderes: Was wirklich alles im Meerwasser lebt, werden wir wohl nie gänzlich erfassen können.

Pinguine.jpg
02.10.2010 13:57

Aussehen rekonstruiert Ur-Pinguin ohne schwarzen Frack

Der Ur-Pinguin trug grau-braune Federn statt des charakteristischen schwarz-weißen Fracks seiner heute lebenden Verwandten. Das haben Forscher aufgrund eines 36 Millionen Jahre alten Fossils in Peru herausgefunden.

Menschen mit geistiger Behinderung bei einem Fest in Essen.
01.10.2010 13:06

Erfolg bei Tests an Mäusen Medikament für geistig Behinderte

Der Großteil der geistigen Behinderungen sind auf ein Gendefekt zurückzuführen. Mit Hilfe eines e neuen Medikaments kann zwar nicht dieser behoben werden, aber die Auswirkungen entschieden reguliert. Das stellen Forscher nach Tierversuchen fest und warnen gleichzeitig vor falschen Hoffnungen.

Die Ausgrabungen im Boden des Hildesheimer Doms.
01.10.2010 10:00

Fundsache, Nr. 914 40 Gräber unter dem Dom

Forscher finden bei Ausgrabungen einen Friedhof unter dem Hildesheimer Dom. Insgesamt 40 Gräber und drei fast vollständig erhaltene Skelette konnten die Archäologen bergen.

Forscher sind mit moderner Technik auf der Suche nach Methoden gegen Nervenkrankheiten.
01.10.2010 09:46

Nach Stimulation des Gehirns Welche Hand zuerst?

Forscher können mit der gezielten Stimulation des Gehirns entscheiden, ob Menschen mit der rechten oder mit der linken Hand einfach Aufgaben erledigen. Im Gehirn wurde für die Untersuchung der vordere Parietallappen mit Magnetfeldern gestört. Dieser Teil ist für die Planung von Bewegungen und räumliche Vorstellungen zuständig.

Die meisten Asteroiden verglühen bei Eintritt in die  Atmosphäre, wie hier am 7. Oktober 2008 über dem Nord-Sudan.
01.10.2010 08:51

Gefahr aus dem All Asteroid nähert sich der Erde

Ein "potenziell gefährliches Objekt" im All entdecken Forscher mit Hilfe der größten Digitalkamera der Welt. Der Asteroid ST3 fliegt mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Erde. Wie groß die Gefahr tatsächlich ist, können die Wissenschaftler noch nicht sagen und behalten das Objekt im Auge.

Die künstlerische Darstellung zeigt den Planeten Gliese 581 mit seinen Begleitern.
30.09.2010 15:55

Bewohnbarer Planet aufgetaucht "Keine zweite Erde" entdeckt

US-Forscher entdecken einen bewohnbaren Planeten. Das Problem: der Trabant ist rund 20 Lichtjahre von der Erde entfernt. Aus diesem Grund wird "keiner von uns jemals dorthin reisen können", erklärt der Planetenforscher Ulrich Köhler.

Das Zusammenleben mit Kindern, die ADHS haben, fällt allen Familienmitgliedern schwer.
30.09.2010 13:17

Genetisch bedingt Ursache für ADHS gefunden

Die Ursache für die sogenannte Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) liegt in den Genen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von 1413 Kindern, von denen 366 ADHS haben. Die Forscher nahmen bestimmte DNA-Abschnitte unter die Lupe und stellten Veränderungen in den sogenannten Genkopiezahlvarianten fest.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen