Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Senioren verfolgen eine Versammlung.
11.03.2011 10:55

Oder umgekehrt Affen altern wie Menschen

Bisher nahmen Forscher an, dass Menschen anders und vor allem langsamer alterten als ihre nahen Verwandten, die Affen. Dass diese Annahme ein Trugschluss ist, beweisen nun Forscher mit den Untersuchungsergebnissen von fast 3000 Affen aus sieben verschiedenen Arten.

Proben aus dem Hirnstamm zur Untersuchung auf BSE.
10.03.2011 12:26

Diagnose vor dem Tod möglich Creutzfeldt-Jakob-Test entwickelt

Bisher konnte die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit nur nach dem Tod des Erkrankten mit Gewebe des Gehirns festgestellt werden. Forschern gelingt es nun, eine neues Diagnoseverfahren zu entwickeln, das lange vor dem Endstadion der Krankheit angewendet werden kann.

10.03.2011 11:14

Gefahr für Glücksspieler Schlafdefizit macht optimistisch

Es ist kaum zu glauben, aber Menschen, die zu wenig geschlafen haben, treffen wirtschaftliche Entscheidungen wesentlich optimistischer als ausgeschlafene. Forscher untersuchen dafür die Hirntätigkeit im Magnetresonanztomografen von 29 Freiwilligen.

In Glasfaser werden die Daten mit Licht übertragen.
10.03.2011 09:28

Daten von 240 DVDs je Sekunde Rekord mit Glasfaser aufgestellt

So schnell war die Datenübertragung mit Glasfaser nie zuvor. Über eine Distanz von 29 Kilometern können Forscher die Datenmengen von 10,2 Terabit pro Sekunde schicken und knacken damit den bisherigen Weltrekord von 2,56 Terabit pro Sekunde um Längen.

Bewegung wirkt koronaren Herzerkrankungen vor.
07.03.2011 00:02

Erbanlage Herzinfarkt Forscher entschlüsseln Risikogene

Bluthochdruck, Diabetes mellitus und erhöhtes Cholesterin gelten als typische Risikofaktoren zur Entstehung eines Herzinfarkts. Doch auch unsere Gene sind für den Ausbruch der Krankheit bedeutsam – mehr als bislang angenommen.

Der Amazonas entspricht nicht der herkömmlichen Vorstellung von einem Fluss - er gleicht einer Wasserlandschaft.
06.03.2011 12:11

Fundsache, Nr. 970 Unbekannte Welsart entdeckt

Jaguare leben gewöhnlich an Land – in Südamerika entdecken Forscher jetzt jedoch einen bislang unbekannten Fisch, der einer Mini-Ausgabe des prachtvollen Raubtiers erstaunlich ähnlich sieht.

kein Bild
05.03.2011 15:31

Eispanzer in der Antarktis Eis wächst auch von unten

Eis wächst nicht nur, wenn sich Schnee auf der Oberfläche ablagert. Forscher finden heraus, dass die gigantischen Eispanzer in der Antarktis auch von unten wachsen, zum Beispiel, wenn Wasser schnell an den steilen Talwänden aufsteigt und dabei abkühlt. Hier kommt der Autor hin

78 Kilometer lang, 2 Kilometer tief: Der ungewöhnliche Krater auf dem Mars.
04.03.2011 16:16

Crash vor langer Zeit Mars-Krater fasziniert Forscher

Die Sonde "Mars Express" funkt Fotos von einem ungewöhnlichen Krater auf die Erde. Auf dem Roten Planeten schlug offenbar vor langer Zeit eine Reihe von Meteoriten ein, die einen besonders langgezogenen Krater hinterließen.

Ein Tigerhai.
04.03.2011 11:29

Forscher rätseln über "tierisches GPS" Tigerhaie haben Routenplaner

Bei der Beobachtung verschiedener Haiarten machen US-Forscher eine interessante Entdeckung: Tiger- und Fuchshaie können gezielt zu Orten schwimmen, die mehrere Kilometer entfernt sind - sie schwimmen also nicht wahllos umher. Wie genau die Fische das anstellen, bleibt den Wissenschaftlern unklar.

alta.jpg
04.03.2011 11:00

Fundsache, Nr. 969 Forscher entdecken Krebstiere

In spanischen Tümpeln leben die Überbleibsel der Urzeit: Ein Forscherteam entdeckt zwei bislang unbekannte Krebstierarten, die vermutlich seit über 1,8 Millionen Jahren in der Gegend leben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen