Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Tuberkulose-Kontrolltests im Labor.
25.01.2011 13:46

Tuberkulose bricht nicht aus Impfstoff wirkt nach Ansteckung

Möchte man sich vorbeugend vor einer Krankheit schützen, braucht es eine gewisse Zeit, bis der Körper nach einer Impfung immun ist. Forschern gelingt es nun mit einem neuen Impfstoff, nicht nur Vorsorge zu betreiben, sondern sogar nach einer Infektion die Tuberkuloseerreger im Körper in Schach zu halten - zumindest in Laborversuchen mit Mäusen.

Die Grafik zeigt Linhenykus monodactylus.
25.01.2011 12:34

Fundsache, Nr. 950 Saurier mit nur einer Klaue

Forscher entdecken im Grenzgebiet zwischen China und der Mongolei nahe der Stadt Linhe die Überreste eines Dinosauriers. Weil das Tier nur ein Klaue an den Vorderfüßen hatte, wird es zu den sogenannten Echsenbecken-Dinosauriern gezählt.

Die Zahl verhaltensauffälliger Kinder, die an Sonderschulen gefördert werden müssen, nimmt zu.
25.01.2011 09:51

Schwierigkeiten auch als Erwachsene Problemkinder haben es schwer

Wer schon im Kindesalter Verhaltensauffälligkeiten zeigt, der hat auch als Erwachsener reichlich Probleme. Das finden Forscher in einer Langzeituntersuchung von 1500 Kindern heraus. Vor allem verschiedene Formen der Selbstkontrolle scheinen Indikatoren für das spätere Leben zu sein.

Das Ur-Kilogramm hat abgenommen: Ihm fehlt nun ungefähr die Masse eines Sandkorns.
24.01.2011 12:49

Forschen nach der Formel Wie viel wiegt ein Kilo?

Die Frage scheint banal zu sein, doch die Antwort ist schwierig. So schwierig und kompliziert, dass internationale Wissenschaftler in London über eine neue Definition der Maßeinheit berieten.

21.01.2011 15:34

Ein evolutionärer Vorteil Polygamie treibt Spermien an

Die Hausmäuse paart sich natürlicherweise mit mehreren Partnern. Forscher finden heraus, warum sie das tun. Durch den Partnerwechsel werden die Spermien der Mäusemännchen nämlich schneller. Diese Eigenschaft kann sogar an die männlichen Nachkommen weitergegeben werden.

Die genauen Ursachen von Migräne können bisher nicht geklärt werden.
21.01.2011 08:24

Kein Grund zur Sorge Migräne hinterlässt keine Schäden

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, bei der es sogar zu Veränderungen in den kleinsten Blutgefäßen im Gehirn kommen kann. Trotzdem bleibt die Hirnfunktion unbeeinträchtigt. Das finden Forscher mit Hilfe einer Untersuchung an 800 Probanden heraus.

Der schwarze Hautkrebs ist eine der gefährlichsten Formen und kann tödlich sein.
20.01.2011 15:50

Hemmstoffe im Test Wie sich Hautkrebs ausbreitet

Immer öfter warnen Dermatologen vor zuviel Sonne, um Hautkrebsneuerkrankungen zu vermeiden. Forscher gehen nun der Frage nach, wie sich Hautkrebszellen im Körper ausbreiten können und finden hoffnungsvolle Antworten - zumindest bei Tests mit Mäusen.

Die Amöbe Dictyostelium discoideum in mikroskopischer Auflösung.
20.01.2011 14:52

Außergewöhnliches Leben Einzeller betreiben Ackerbau

Amöben sind Einzeller, die ihre Gestalt ständig ändern können. Sie gehören zu den primitven Lebensformen. Doch ihre Lebensweise scheint nicht ganz so primitiv, wie bisher angenommen. Forscher entdecken nun erstmals Amöben, die eine Art Ackerbau mit Bakterien betreiben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen