Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Weiße Haie.
18.01.2011 16:53

Netzhaut von 17 Arten untersucht Haie sind farbenblind

Die Netzhaut vieler Hai-Arten besteht offenbar nur aus Zellen, die keine Farben unterscheiden können. Das finden australische Forscher heraus. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, Badebekleidung oder Surfbretter zu entwickeln, die für die Raubtiere weniger attraktiv sind.

In den vergangenen Jahrzehnten führten Seuchen zu einem großflächigen Korallensterben.
18.01.2011 12:24

Widerstandsfähiger gegen Infektionen Klima macht Korallen resistent

Bisher nahmen Forscher an, dass Korallenriffe durch den weltweiten Anstieg der Wassertemperatur anfälliger für Krankheiten seien. Zwei australische Wissenschaftler hinterfragen die These: Durch die schnellere Vermehrung seien künftige Korallen-Generationen immer widerstandsfähiger gegen Seuchen.

21781783.jpg
18.01.2011 10:50

Mitverantwortlich für höhere Sterblichkeit Rauchen schadet Männern mehr

Zigaretten sind schädlich - das ist nichts Neues. Das Männer im Allgemeinen eine geringere Lebenserwartung haben, auch nicht. Schottische Forscher analysieren nun Raten über die Sterblichkeit in 30 europäischen Ländern. Das Ergebnis: Rauchen ist einer der Gründe dafür, dass Männer früher sterben.

Wird das Mammut wieder auferstehen?
17.01.2011 12:53

Auferstehung aus der Urzeit Forscher wollen Mammut klonen

Es klingt wie Zukunftsmusik, soll allerdings schon in wenigen Jahren Realität werden: In Japan wollen Wissenschaftler das vor 4000 Jahren ausgestorbene Mammut wieder auferstehen lassen. Dazu soll einer Elefanten-Eizelle Zellkerne aus einem eingefrorenen Kadaver eingesetzt werden.

So wie diese Nachbildung könnte der Vorfahr der Raubsaurier ausgesehen haben.
14.01.2011 10:10

Fundsache, Nr. 947 Raubsaurier-Vorfahr auf zwei Beinen

Forscher entdecken eine neue Saurierart, die vor rund 230 Millionen Jahren lebte. Mit Hilfe der Funde aus der Ischigualasto-Formation im Nordwesten Argentiniens konnte außerdem geklärt werden, dass der Anteil der damals lebenden Dinosaurier wesentlich höher war, als bisher angenommen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen