Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

So wie diese Nachbildung könnte der Vorfahr der Raubsaurier ausgesehen haben.
14.01.2011 10:10

Fundsache, Nr. 947 Raubsaurier-Vorfahr auf zwei Beinen

Forscher entdecken eine neue Saurierart, die vor rund 230 Millionen Jahren lebte. Mit Hilfe der Funde aus der Ischigualasto-Formation im Nordwesten Argentiniens konnte außerdem geklärt werden, dass der Anteil der damals lebenden Dinosaurier wesentlich höher war, als bisher angenommen.

14.01.2011 08:47

Nur unter Laborbedingungen BSE über die Luft übertragbar

Mit einem speziellen Versuch weisen Forscher nach, dass sich die Krankheitserreger, die zum Rinderwahnsinn führen, über die Luft verteilen lassen. Die Versuchstiere nehmen die Erreger direkt über die Nase auf und werden so infiziert. Unter normalen Stallbedingungen allerdings wird diese Art von Ansteckung ausgeschlossen.

Die Ursache eines Hörsturzes ist noch ungeklärt.
13.01.2011 16:28

Neue Hoffnung für Hörsturz-Patienten Gehör ist reparabel

Forschern gelingt es, bei Ratten nach einem Hörsturz das Gehör so zu beschallen, dass das Gehirn auf die Ausgangsposition vor dem Ereignis zurückkehrt. Die Methode ist so erfolgreich, dass klinische Versuche mit Patienten im nächsten Monat starten sollen.

Ein Herz aus Platin hat sich diese Frau in die Hornhaut des Auges einsetzen lassen. Der letzte Schrei des Körperschmucks kostete sie damals (2004) 500 Euro.
13.01.2011 12:07

Singles finden schneller zum Ziel Liebe macht blöd

Dass Verliebtsein medizinisch gesehen ein Ausnahmezustand für Körper und Geist ist, können Forscher schon lange beweisen. Dass die Liebe jedoch nicht nur blind, sondern auch noch blöd macht, testen Forscher an Meerschweinchen, die sich frisch verliebt hatten.

13.01.2011 09:27

Hitzerekorde 2005 und 2010 am wärmsten

Die Jahre 2005 und 2010 sind die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das geben Forscher der NASA bekannt, nachdem sie die Daten von mehr als 1000 Wetterstationen weltweit ausgewertet hatten.

Der Mozart-Frosch stößt besonders melodische Töne aus.
12.01.2011 13:27

Fundsache, Nr. 946 Sechs Froscharten wiederentdeckt

Man hielt sie für ausgestorben, und das schon seit mehr als 20 Jahren. Doch in entlegenen Wäldern auf Haiti fanden Forscher nun mehrere Froscharten wieder, unter anderem den melodiösen Mozart-Frosch.

Die Forscher der Max-Planck-Gesellschaft stützten das Nazi-Regime.
11.01.2011 10:22

Dunkle Nazi-Zeit unvergessen Max-Planck-Gesellschaft wird 100

Wenn die Max-Planck-Gesellschaft am 11. Januar 100 Jahre Spitzenforschung feiert, geht es nicht nur um eine stattliche Zahl von Nobelpreisträgern. Einige Forscher waren tief in die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts verstrickt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen