Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

imago0196056756h.jpg
22.12.2022 07:02

"Nicht mehr genug Strom" NASA beendet Mars-Mission "Insight"

Seit 2018 sammelt der Lander "Insight" Informationen über seismische Aktivitäten auf dem Mars. Die wertvollen Daten der rund 1300 aufgezeichneten Marsbeben sollen Forschern in aller Welt dienen. Nach vier Jahren beendet die NASA nun die Mission. Schuld daran sei der Staub des Roten Planeten.

274383805.jpg
20.12.2022 18:48

Verunreinigungen in Proben Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurück

Es ist für Forscher der Super-GAU - das Zurückziehen einer in einem renommierten Blatt veröffentlichten Studie. Einem Berliner Team ist nun genau dies widerfahren. Wegen verschmutzter Proben kassieren sie ihre Untersuchung zur Herkunft der Omikron-Variante. Von ihrer grundlegenden These wollen sie indes noch nicht abrücken. Doch derzeit fehlen Beweise.

urn_binary_dpa_com_20090101_221214-99-895811-FILED.jpeg
20.12.2022 10:45

Auffällig viele Funde in Nevada Rätsel um Fischsaurier-Friedhof geklärt

Auf einer kleinen Fläche im US-Bundesstaat Nevada finden Forscher ungewöhnlich viele Fischsaurier - Überbleibsel von Dutzenden Ichthyosauriern, jeder etwa so groß wie ein Bus. Lange wird über den Grund für die Häufung spekuliert. Nun gibt es entscheidende Hinweise zur Lösung des Rätsels.

272054749.jpg
12.12.2022 12:16

"Das sind tolle Ergebnisse" Gelingt Forschern Durchbruch bei der Kernfusion?

Bei der Erforschung der Kernfusion als Energiequelle der Zukunft soll Forschern in den USA ein Durchbruch gelungen sein, heißt es in einem Medienbericht. Demnach gelingt es erstmals, mehr Energie freizusetzen, als für den Betrieb des Experiments benötigt wird. Können so bald Kraftwerke betrieben werden? Von Kai Stoppel

urn_binary_dpa_com_20090101_221207-99-811653-FILED.jpeg
07.12.2022 17:02

Im ewigen Eis konserviert Bisher älteste DNA-Reste der Welt entdeckt

Erinnerungen an den Film "Jurassic Park" werden wach: Forscher finden DNA, die rund zwei Millionen Jahre alt ist - fast doppelt so alt wie der bisherige Rekordfund aus Sibirien. Doch das könnte erst der Anfang sein: Forscher hoffen, künftig Erbgut aus noch fernerer Vergangenheit zu entdecken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen