Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

249945230.jpg
28.07.2021 23:43

230 Millionen Jahre alt Bergarbeiter entdecken Dino-Kiefer

In einem Steinbruch in Unterfranken entdecken Arbeiter in einem herausgetrennten Steinblock einen Unterkiefer. Forscher des Bayerischen Landesamt für Umwelt sehen darin einen Sensationsfund, denn der Knochen gehörte mal einem sogenannten Mastodonosaurus.

Eine Königin sitzt umringt von Honigbienen ihres Staates auf einer Wabe. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild
26.07.2021 21:07

Clevere Architekten Honigbienen sind keine Bau-Automaten

Bienenwaben gelten als Meisterwerke biologischer Architektur. Aber sind sie ein Resultat von selbstorganisierenden Prozessen oder gestalten die Insekten den Bau aktiv? Eine detaillierte Analyse der Bauweise liefert Forschern Antworten.

248965727.jpg
26.07.2021 04:47

Wissenschaftlich belegt Musik hilft durch Krisenzeiten

Musik spendet Trost und hilft durch schwere Zeiten: Diese Erfahrung machen gerade in der Corona-Krise viele Menschen. Eine neue Studie belegt, die passende akustische Untermalung zur Bewältigung emotionaler und sozialer Stressfaktoren beitragen kann.

47059309.jpg
23.07.2021 11:09

Etwa 85 Millionen Jahre alt Bauarbeiter entdecken fossile Vogeleier

In Argentinien finden Bauarbeiter etwa 160 Vogeleier aus der Kreidezeit bei Renovierungsarbeiten eines Universitätsgebäudes. Forscher der Universität sind nun seit mehreren Wochen dabei, etwaige Funde zu sichern. Der Weg zum Naturkundemuseum ist zufälligerweise auch sehr kurz.

Kakadu_1.jpg
23.07.2021 06:06

Wie öffne ich eine Mülltonne? Clevere Kakadus lernen voneinander

Gelbhaubenkakadus verbreiten sich in australischen Städten, weil dort das Nahrungsangebot üppig ist. Allerdings muss man dafür erstmal die Mülltonnen öffnen, in denen die Köstlichkeiten verborgen sind. Das lernen die Vögel offenbar voneinander, wie nun Forscher herausfinden.

imago0069208304h.jpg
20.07.2021 17:20

Erstmals in der Natur beobachtet Schimpansengruppe tötet Gorillas

Es wird eng auf der Erde. Der Kampf um Lebensraum und Nahrung nimmt zu. Warum sich allerdings Schimpansen in einem Nationalpark in Gabun zusammentun, um Gorillas anzugreifen und dabei sogar zwei Jungtiere töten, können Forscher bisher nicht erklären. Mehrere Ursachen sind denkbar.

wolken.jpg
20.07.2021 14:30

Einfluss aufs Klima Wolken verstärken Erwärmung der Erde

Welche Wirkung haben Wolken auf das Erdklima? Das ist bisher noch eine der wichtigsten Unbekannten bei Klimaprognosen. Nun finden Forscher in einer Studie mit Satellitenaufnahmen aus 20 Jahren heraus, dass Wolkendecken zur Erwärmung der Erdatmosphäre beitragen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen