Blick nach Südostasien Deutsche Industrie setzt bei EU-Abkommen mit Indonesien auf sicheren Zugang zu Nickel
22.09.2025, 12:44 Uhr
(Foto: picture alliance / Rainer Jensen/dpa)
Die deutsche Industrie hofft im Rahmen eines EU-Abkommens mit Indonesien auf eine sichere Versorgung mit Rohstoffen wie Nickel. "Gerade Deutschland ist als rohstoffarmes Land auf einen verlässlichen Zugang angewiesen", erklärte am Montag der Außenhandelschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier. Er forderte, mit dem Abkommen solle Indonesien sein Exportverbot für Nickel vollständig aufheben.
Die EU und Indonesien wollen am Dienstag auf der Insel Bali ein Handelsabkommen unterzeichnen. Der EU geht es dabei vorrangig um Rohstoffe: Das südostasiatische Land verfügt unter anderem über die weltweit größten Nickel-Reserven und will den Abbau in den kommenden Jahren ausweiten. Der begehrte Rohstoff steckt unter anderem in Batterien für Elektroautos.
Der Abbau und die Verarbeitung von Nickel sind zu großen Teilen in der Hand chinesischer Unternehmen. Europäische Firmen sind beim Import aus Indonesien häufig von ihnen abhängig, wollen sich aber einen eigenen Zugriff sichern. DIHK-Außenhandelschef Treier erklärte, deutsche Unternehmen seien dafür zu Investitionen und dem Aufbau von Arbeitsplätzen in Indonesien bereit.
Quelle: ntv.de, AFP