Studie zur Chancengleichheit OECD: Einkommen in Deutschland stark vom Bildungsgrad und Job der Eltern geprägt
22.09.2025, 09:47 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Bildungsgrad und der Job der Eltern haben einer Studie der Industriestaatenorganisation OECD zufolge großen Einfluss darauf, wie viel Geld Menschen im Erwachsenenalter verdienen. Deutschland gehört der Studie zufolge zu einer Gruppe von Ländern, in denen der Einfluss des sozio-ökonomischen Hintergrunds der Eltern darauf recht hoch ist.
Ziel der Studie war es, zu schauen, worauf Chancenungleichheit in den einzelnen Ländern zurückzuführen ist. Chancenungleichheit beschreibt die Annahme, dass nicht alle Menschen die gleichen Ausgangsbedingungen im Leben haben und das aufgrund von Faktoren, die sie nicht selbst beeinflussen können. Als Gradmesser dient den Autoren der heute erschienenen Studie das sogenannte Haushaltsmarkteinkommen. Damit ist das Einkommen gemeint, das ein Haushalt vor Abzug von Steuern, Sozialabgaben und staatlichen Transferzahlungen hat.
Für ihre Analyse haben die Autoren Einflussfaktoren definiert, die Menschen nicht beeinflussen können: das Geschlecht und das Geburtsland der untersuchten Personen, aber auch das Geburtsland ihrer Eltern, der Bildungsgrad und der Job ihrer Eltern in ihrem Jugendalter sowie die Wohnsituation in ihrer Jugend. Die Menschen wurden davon ausgehend in Gruppen geteilt. Dann wurden die Unterschiede im Haushaltsmarkteinkommen pro Person zwischen den jeweiligen Gruppen betrachtet.
Quelle: ntv.de, dpa