Kurznachrichten

Neue Partnerschaft vorgesehen Trump-Besuch in London: Vereinbarungen über zehn Milliarden Dollar geplant

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben die "New York Times" verklagen.

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben die "New York Times" verklagen.

(Foto: Alex Brandon/AP/dpa)

Die USA und Großbritannien wollen während des Staatsbesuchs von US-Präsident Donald Trump Geschäftsabschlüsse im Volumen von über zehn Milliarden Dollar bekanntgeben. Dies teilten hochrangige Vertreter der US-Regierung mit. Vorgesehen seien eine neue Partnerschaft im Bereich Wissenschaft und Technologie, die Zusammenarbeit bei der zivilen Nutzung von Kernenergie und bei Rüstung, hieß es in einer Telefonkonferenz. Mehrere führende Vertreter von US-Technologieunternehmen werden demnach bei dem Staatsbesuch anwesend sein.

Trump und First Lady Melania Trump werden am späten Dienstagabend erwartet. Für Mittwoch sind Gespräche mit König Charles und Königin Camilla auf Schloss Windsor sowie ein Staatsbankett am Abend vorgesehen. Am Donnerstag wird Trump Premierminister Keir Starmer treffen. Geplant ist eine gemeinsame Pressekonferenz. Donnerstagabend kehrt Trump nach Washington zurück.

Die britische Polizei hat sich nach eigenen Angaben auf nahezu jede Eventualität für den Staatsbesuch vorbereitet. Der Großteil der Reise werde unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Trump soll mit dem üblichen Pomp empfangen werden, einschließlich einer Kutschfahrt und eines Banketts. Trump-Gegner haben Proteste bei Schloss Windsor angekündigt.

Offen ist, ob das tödliche Attentat auf den rechtsgerichteten US-Aktivisten Charlie Kirk in der vergangenen Woche eine Rolle bei den Kundgebungen spielen wird. Auf die Frage, ob die Tötung Kirks den Polizeieinsatz beeinflusst habe, hieß es, die Pläne würden ständig überprüft. Man habe alles mit dem US-Secret Service besprochen, um sicherzustellen, dass alle mit dem Stand der Dinge zufrieden seien. Der gewaltsame Tod von Kirk hat in den USA die Furcht vor einer Zunahme politischer Gewalt geschürt.

Quelle: ntv.de, rts

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen