Wirtschaft

Teuerste Einkaufsstraße 5th Avenue behauptet ersten Platz

In der 5th Avenue befindet sich auch der Trump-Tower.

In der 5th Avenue befindet sich auch der Trump-Tower.

(Foto: REUTERS)

Seit Jahren gibt es den Wettbewerb zwischen New Yorks 5th Avenue und Hongkongs Causeway Bay um die teuerste Einkaufsstraße der Welt. Erneut behauptet sich die Shoppingmeile in der größten US-Stadt.

Die 5th Avenue in New York bleibt die teuerste Einkaufsstraße der Welt. Sie behauptet sich das dritte Jahr in Folge gegenüber der Shoppingmeile Causeway Bay in Hongkong, die sie 2014 entthront hatte, wie aus einer Aufstellung der Immobilienberatungsfirma Cushman & Wakefield hervorging.

Auf Platz drei bei den weltweiten Ladenmieten landeten die Pariser Champs Élysées, Europas teuerste Einkaufsstraße. Das teuerste Pflaster in Deutschland ist demnach die Kaufhinger/Neuhauser Straße in München, sie kam in der weltweiten Rangliste auf Platz elf.

Die 5th Avenue und die Causeway Bay halten in der Aufstellung zu den durchschnittlichen Mietpreisen die anderen Einkaufsstraßen weltweit deutlich auf Abstand. In New York kostete demnach ein Quadratmeter durchschnittlich 29.065 Euro im Jahr, in Hongkong 27.884 Euro. Auf den Champs Élysées fielen die Ladenmieten mit durchschnittlich 13.255 Euro pro Quadratmeter und Jahr vergleichsweise gering aus.

Dabei waren auch die Mieten in New York und Hongkong für Einzelhändler rückläufig. Auf der 5th Avenue gingen die Preise im Vergleich zu 2015 um 14 Prozent zurück, wie Cushman & Wakefield weiter mitteilte. Auf der Causeway Bay seien die Mieten um 15 Prozent gesunken. Als ein Grund dafür gilt der Trend von großen Marken, stärker auf den Internethandel zu setzen und die Zahl der Filialen zu verringern.

Quelle: ntv.de, wne/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen