Sind Fahrpreise willkürlich? Bahnkunden hadern mit Preissystem
01.12.2015, 16:38 Uhr
Wie genau sich der Fahrpreis bei der Deutschen Bahn zusammensetzt, durchblicken nur Wenige.
(Foto: dpa)
Kunden der Deutschen Bahn wünschen sich klare Fahrpreise. Einer Befragung zufolge glaubt jeder Dritte, die Bahn lege ihre Preise willkürlich fest. Der Konzern findet das Ergebnis nicht überraschend.
85 oder doch 142 Euro für ein Fahrticket mit dem ICE von Berlin nach München - Sparangebot oder doch Normalpreis? Kostet eine Fahrt durch die Nacht genauso viel tagsüber? Die Preisspanne bei der Deutschen Bahn ist groß - und oftmals undurchschaubar. Das finden zumindest die Bahnkunden laut einer repräsentativen Umfrage des Verkehrsclub Deutschland (VCD).
Die 1900 Befragten wünschten sich ein einfaches und durchschaubares Tarifsystem bei der Deutschen Bahn. Es solle jedoch auch Sonderkonditionen für Studenten, Rentner und Familien enthalten, wie aus der Umfrage mit jeweils großen Mehrheiten hervorgeht. Jeder dritte Befragte hat demnach das Gefühl, dass das Unternehmen die Preise willkürlich festlege und regelmäßig ändere. Jedem zweiten sei unklar, wie sich der Preis für seine Fahrkarte zusammensetzt.
Nur 10 Prozent reisen ohne Sparpreis
Diese Ergebnisse seien nicht überraschend, sagte ein Bahnsprecher. Das Unternehmen nehme den Kundenwunsch nach einfachen Tarifen ernst und habe schon einiges dafür getan. "Es gibt schon seit einigen Jahren nur noch Normal- oder Sparpreise", sagte er. Er verwies zudem darauf, dass im Fernverkehr nur noch zehn Prozent aller Reisenden mit dem Standardfahrschein ohne Rabatt unterwegs seien. Dieser "Normalpreis" werde zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember in "Flexpreis" umbenannt: "So wird deutlicher, dass Kunden damit flexibel und ohne Zugbindung unterwegs sein können."
Gut jeder zweite Fahrgast hält es der Umfrage zufolge für geboten, dass sich der Preis nach der Entfernung richtet. Das ist bei der Bahn grundsätzlich der Fall, teilweise spielen aber zusätzlich die Reisezeit und der Zugtyp eine Rolle.
Nach Ansicht der Bahn würde ein nur auf Entfernungen bezogenes Preissystem die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Flugzeug, dem Fernbus und vor allem dem Auto "nachhaltig schädigen".
Quelle: ntv.de, vko/dpa