Wirtschaft

VW-Stammwerk nicht ausgelastet Betriebsrat für mehr E-Autos aus Wolfsburg

schaltung.png

Derzeit läuft bei VW die Planungsrunde, mit Auswirkungen bis in die zweite Hälfte der 20er-Jahre. Betriebsratschefin Cavallo fordert dabei klare Pläne für das derzeit nicht ausgelastete Stammwerk in Wolfsburg. Ihre Lösung: Schneller E-Autos produzieren.

Der Volkswagen-Betriebsrat fordert angesichts des nicht ausgelasteten Stammwerks in Wolfsburg einen zügigeren Weg in die Produktion von E-Autos. "Die schwierige Lage im Werk Wolfsburg bildet einen klaren Schwerpunkt der laufenden Beratungen für die diesjährige Planungsrunde", sagte die Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo laut einer Mitteilung. Mit dem Abschluss der Planungsrunde würden in etwa sechs Wochen die Investitionen in die weltweiten Konzernstandorte festgelegt. Die Beschlüsse reichen bis in die zweite Hälfte des Jahrzehnts.

VW Vorzüge
VW Vorzüge 99,90

Cavallo und ihr Stellvertreter Gerardo Scarpino verwiesen auf die angespannte Situation im Stammwerk. Der Fabrik drohe aktuell im zweiten Jahr in Folge ein seit der Nachkriegszeit historisches Produktionstief. Vergangenes Jahr sei Wolfsburg nur auf knapp eine halbe Million Fahrzeuge gekommen. Dieses Jahr, ebenfalls geprägt von erheblicher Kurzarbeit, dürften es sogar noch einmal weniger werden.

Damit unterschreite das Stammwerk nicht nur den jüngsten Zehn-Jahres-Durchschnitt von knapp 780.000 Autos pro Jahr. Auch die mit dem Unternehmen vereinbarten Auslastungszusagen lägen weit davon entfernt: So habe der Vorstand mit dem Ende 2016 beschlossenen Zukunftspakt für das Jahr 2020 eine Auslastung von mindestens 820.000 Fahrzeugen im Stammwerk garantiert. Mitte 2018 war sogar das Ziel von einer Million Fahrzeuge in Aussicht gestellt worden. "Auch bereinigt um die aktuellen Negativfaktoren Corona und Halbleitermangel sind wir von diesen gemeinsam verabredeten Plänen weit entfernt", sagte Cavallo.

Die Belegschaft sei zunehmend besorgt. "Sie kennt solch lange Kurzarbeitsphasen nicht", sagte Cavallo. Das gelte nicht nur, aber besonders auch für die Kolleginnen und Kollegen im Stammwerk. Das Leuchtturm-Projekt Trinity, mit dem Mitte des Jahrzehnts ein gänzlich neues VW-Flaggschiff ins Stammwerk kommt, werde das Blatt nicht wenden.

Der Produktionsstart für Trinity ist für 2026 in Aussicht gestellt. "Es ist an der Entwicklung der Zahlen schon abzusehen, dass der Trinity zur Auslastung des Werkes nicht ausreichen wird", betonte Scarpino. Der Standort brauche einen rascheren Weg in die E-Mobilität, forderte Cavallo, es müsse sich dabei um ein "volumenfähiges Modell" handeln.

Quelle: ntv.de, mli/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen