Wirtschaft

"Bedürfnisse der Wirtschaft" China pumpt 632 Milliarden ins Verkehrsnetz

Städteverbindungen sollen ausgebaut werden - ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft.

Städteverbindungen sollen ausgebaut werden - ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft.

(Foto: dpa)

Die Verschuldung steigt, dafür bleibt die Konjunktur stabil: China wagt enorme Investitionen. Über eine halbe Billion Euro soll umgerechnet die Infrastruktur auf Vordermann bringen. Unrentable Branchen müssen zurückstecken.

China will mit riesigen Investitionen sein Verkehrsnetz ausbauen. Bis 2018 sollen umgerechnet 632 Milliarden Euro in 303 Projekte gesteckt werden. Das Geld solle in Schienen, Straßen, Wasserwege, Flughäfen und den Nahverkehr fließen, wie das Verkehrsministerium bekanntgab.

Die staatliche Planungs- und Reformkommission (NDRC) wolle vor allem die Hochgeschwindigkeitsstrecken und Städteverbindungen ausbauen, um so die Bedürfnisse der Wirtschaft abzudecken. Bereits im ersten Quartal waren die Investitionen in die Infrastruktur um 20 Prozent nach oben geschnellt.

Die höheren Staatsausgaben gelten als ein Grund dafür, dass sich die Konjunktur der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zuletzt wieder etwas stabilisiert hat. Allerdings schürt das bei Experten auch Sorgen, weil die Verschuldung steigt. Die Regionalregierungen versuchen, Geld nicht mehr in unrentable Branchen wie die Stahlindustrie zu stecken.

Die Investitionen in den mit sinkenden Rohstoffpreisen kämpfenden Bergbau brachen im ersten Quartal um 18 Prozent ein und damit so stark wie seit mindestens 2004 nicht mehr, wie das Statistikamt bekanntgab. Dagegen zogen die Investitionen in die Infrastruktur um 19,6 Prozent an. Die Regierung hat den Regionalregierungen erlaubt, den Anleihenmarkt für solche Projekte anzuzapfen.

Quelle: ntv.de, fma/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen