Wirtschaft

Statussymbole "made in Germany" Chinesen lieben's deutsch

Diesem Anblick erliegen auch immer mehr Chinesen: BMW-Modelle sind im Reich der Mitte als Statussymbole gefragt.

Diesem Anblick erliegen auch immer mehr Chinesen: BMW-Modelle sind im Reich der Mitte als Statussymbole gefragt.

(Foto: REUTERS)

Abwrack-Prämien? Längst vergessen in Ingolstadt, München und Stuttgart und ersetzt durch Rekordgewinne. Vor allem dank China. Dem Markt im Reich der Mitte dürstet es nach automobiler Oberklasse aus Deutschland. Dieser Trend ist ungebrochen, die Absatzzahlen von Audi und BMW beweisen es. Nur Daimler fährt etwas neben der Spur.

Wenn es doch nur überall so wäre, könnten die Konzernspitzen in Ingolstadt, München und Stuttgart da denken: Die Autokäufer in China reißen sich weiter um teure deutsche Oberklasse-Limousinen und bescheren den bayerischen Herstellern satte Zuwächse: Die VW-Tochter Audi verkaufte nach eigenen Angaben im Juli auf dem weltgrößten Pkw-Markt 27.767 Autos, das sind 35 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Konkurrent BMW setzte von seiner weiß-blauen Kernmarke 17.800 Fahrzeuge ab, was einem Plus von 39 Prozent entspricht.

Dem Stuttgarter Rivalen Daimler machte dagegen der Modellwechsel bei der volumenstarken C-Klasse von Mercedes-Benz zu schaffen: Im Juli sank der Pkw-Absatz der Nobelmarke in China einschließlich Hongkong um 2,5 Prozent auf 14.248 Fahrzeuge. Die Umstellung des Werkes auf das neue Modell sei mittlerweile vollzogen, im dritten Quartal sei daher mit positiven Impulsen zu rechnen, hieß es. Von Januar bis Ende Juli verkaufte Daimler in China 106.422 Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz - das sind 42 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und ein Verkaufsrekord.

Chinas Markt von zentraler Bedeutung

Unter den deutschen Oberklasse-Herstellern bildeten die Stuttgarter dennoch das Schlusslicht. Bei BMW kletterte der China-Absatz konzernweit um mehr als die Hälfte auf 140.472 Autos. Audi verkaufte in derselben Zeit 168.466 Fahrzeuge, das sind 29 Prozent mehr. Die Ingolstädter sind unter den deutschen Edelmarken der Platzhirsch in China.

Die Anziehungskraft der vier Ringe wirkt auch in China - egal, ob bei Luxus-Limousinen oder SUV.

Die Anziehungskraft der vier Ringe wirkt auch in China - egal, ob bei Luxus-Limousinen oder SUV.

(Foto: REUTERS)

Der boomende Markt ist für westliche Hersteller von zentraler Bedeutung. Die wachsende chinesische Oberschicht trägt ihren Wohlstand gern mit luxuriös ausgestatteten Limousinen zur Schau, die den Autobauern satte Renditen bescheren. Für Audi ist das Land seit einiger Zeit der größte Absatzmarkt weltweit.

Quelle: ntv.de, bad/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen