Wirtschaft

Abbild der Konjunkturprobleme Chinesischer Außenhandel schrumpft

Für China lief es zuletzt nicht rund auf den Weltmärkten. Die Ausfuhren stiegen nur leicht, die Importe brachen um mehr als 15 Prozent ein. Dafür hellt sich in der Volksrepublik die Stimmung an den Börsen etwas auf.

Juni-Daten geben Anlass zur Hoffnung.

Juni-Daten geben Anlass zur Hoffnung.

(Foto: REUTERS)

Chinas Außenhandel ist in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich zurückgegangen. Zwischen Januar und Juni handelte die Volksrepublik mit dem Ausland Waren im Wert von 11,53 Billionen Yuan (1,66 Billionen Euro), ein Minus von 6,9 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014. Die Exporte stiegen leicht um 0,9 Prozent, während die Importe um 15,5 Prozent absackten, wie die Zollverwaltung am Montag in Peking mitteilte.

Ein Hoffnungsschimmer für die chinesische Wirtschaft sind allerdings die Zahlen für den Juni: Die Exporte stiegen im vergangenen Monat um 2,1 Prozent und damit stärker als es Analysten erwartet hatten. Die Importe waren zwar mit einem Minus von 6,7 Prozent erneut rückläufig. Experten hatten allerdings mit einem noch größeren Einbruch gerechnet.

Mit Spannung werden nun die Halbjahreszahlen für das Wirtschaftswachstum erwartet, die am Mittwoch vorgelegt werden sollen. Die Regierung in Peking hat für dieses Jahr ein Wachstumsziel von etwa sieben Prozent ausgegeben, nachdem das Land vergangenes Jahr mit einem BIP-Zuwachs von 7,4 Prozent so langsam wie seit 24 Jahren nicht mehr gewachsen war. Im ersten Quartal 2015 hatte das Wachstum bei genau sieben Prozent gelegen.

Aufatmen an Shanghaier Börse

An den Börsen des Landes lockerte sich die Stimmung derweil weiter auf. In Shanghai gab es steigende Kurse. Mit den Zahlen vom Außenhandel oder anderen Daten aus der Realwirtschaft hat der Aufschwung an den Börsen jedoch kaum etwas zu tun. Vielmehr zeigt das radikale Eingreifen der chinesischen Behörden weiter Wirkung.

Die Regierung hatte vergangene Woche eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Rutsch am Aktienmarkt zu stoppen. Zuvor waren die Börsen in China seit dem Zwischenhoch Anfang Juni um rund ein Drittel eingebrochen. Bis zu 2,9 Billionen Dollar Marktwert wurde bei dem Crash vernichtet.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen