Kühles Wetter, höherer Verbrauch Deutsche Gasspeicherstände sinken weiterhin leicht
02.03.2023, 13:29 Uhr
Der größte deutsche Gasspeicher in Rehden hat derzeit einen Füllstand von 84,6 Prozent.
(Foto: picture alliance/dpa)
Draußen wird's kühler, drinnen wird mehr geheizt: Aktuell steigt der Gasverbrauch in Deutschland leicht. Das wirkt sich auf die Speicherstände aus. Derzeit liegen sie insgesamt bei 69,5 Prozent, knapp 0,6 Prozentpunkte unter dem Vortagsniveau. Grund zur Sorge besteht jedoch nicht.
Die Füllstände der deutschen Gasspeicher nehmen derzeit, wie im Winter üblich, weiter ab. Am Mittwochmorgen lag der Gesamt-Füllstand bei 69,5 Prozent. Das waren knapp 0,6 Prozentpunkte weniger als am Vortag, wie aus den Daten des europäischen Gasspeicherverbandes GIE hervorging. Der größte deutsche Speicher im niedersächsischen Rehden verzeichnete einen Füllstand von 84,6 Prozent. EU-weit lag der Füllstand bei rund 61,1 Prozent. Das waren 0,5 Prozentpunkte weniger als am Vortag.
Die Speicher gleichen Schwankungen beim Gasverbrauch aus und bilden damit ein Puffersystem für den Markt. Am Morgen des 14. November war ein Füllstand von 100 Prozent verzeichnet worden.
Zu beachten ist, dass neben der Gas-Entnahme aus den Speichern weiter dauerhaft Gas durch Pipeline-Importe nach Deutschland fließt. Am Dienstag erhielt Deutschland laut Bundesnetzagentur Erdgas aus Norwegen, den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Gas fließt mittlerweile auch über neue LNG-Terminals an den deutschen Küsten in das deutsche Fernleitungsnetz.
Quelle: ntv.de, tkr/dpa