Wirtschaft

Absatz um 30 Prozent gesteigert Die Bierdose erlebt ein Comeback

Zwei junge Männer auf dem Rockfestival Rock im Park demonstrieren ihre Vorliebe für Dosenbier.

Zwei junge Männer auf dem Rockfestival Rock im Park demonstrieren ihre Vorliebe für Dosenbier.

(Foto: picture alliance / dpa)

Limonade und Bier aus Dosen werden wieder beliebter. Nachdem der Dosenpfand den Absatz drastisch einbrechen ließ, erlebt die Büchse eine Renaissance. Manche Brauereinen verkauften wieder doppelt so viel Bier in Aluminium- oder Stahlblechverpackung.

Die Getränkedose erlebt zwölf Jahre nach Einführung der Pfandpflicht ein kleines Comeback. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Verbands der Getränkedosenhersteller (BCME) bundesweit 1,86 Milliarden Stück abgesetzt. Das entspricht einer Steigerung von knapp über 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" berichtet. Der Anteil der Bierdosen lag dabei laut Verband bei 44,5 Prozent oder 826 Millionen Stück, hier habe es sogar eine Steigerung von über 54 Prozent gegeben.

"Es gibt eine gewisse Rückkehr der Dose", sagte Horst Zocher vom Marktforschungsinstitut GfK der "WAZ". Auch große Brauerei-Gruppen wie Carlsberg, Oettinger oder Radeberger registrieren dem Bericht zufolge ein wachsendes Interesse der Kunden am Dosenbier.

Dosenbier für Singles

Zwar werde die Dose keine 20 Prozent Marktanteil wie vor der Pfandpflicht erreichen, sie habe aber ein realistisches Potenzial von acht bis zehn Prozent, sagte Jana Gebicke von der Brauerei Oettinger der Zeitung. Von 2010 bis 2013 habe sich das Dosenbier-Geschäft von Oettinger verdoppelt. Auch im Jahr 2014 habe es zweistellige Zuwachsraten gegeben.

Im Jahr 2002 - vor dem Dosenpfand - wurden noch rund 7,5 Milliarden Dosen verkauft. Dann brach der Absatz drastisch ein. Seit mehreren Jahren gibt es aber wieder deutliche Zuwachsraten. Insbesondere bei Energy-Dinks oder Kaffeespezialitäten dominiert diese Verpackungsart. Umweltschützer sehen die Rückkehr der Blechdose allerdings kritisch.

"Die Dose hat bestimmte Vorzüge, an die sich die Verbraucher nun zu erinnern scheinen: Eine gute Transportfähigkeit, ein leichtes Gewicht und die Unzerbrechlichkeit der Verpackung", sagte Radeberger-Sprecherin Birte Kleppien. Die Dosen-Hersteller verweisen zudem auf sich verändernde Konsumgewohnheiten. Gerade Singles kauften lieber Getränke in kleineren Verpackungen, für sie sei die Dose attraktiv.

Quelle: ntv.de, bdk/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen