Hektik in der Irland-Krise EU kündigt neue Stresstests an
25.11.2010, 16:22 Uhr
Was für ein Test: Im Sommer 2010 haben die irischen Banken durchweg bestanden. In Deutschland fiel nur die HRE durch.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Hilfsantrag der irischen Regierung scheint die Märkte kaum zu beruhigen. Die Angst vor einem Übergreifen auf den Bankensektor schwelt weiter. Um das Problem in den Griff zu bekommen, kündigt die EU-Kommission neue Stresstests an. Bereits in wenigen Wochen will Brüssel die Welt mit neuen Ergebnissen versorgen.

Wie lange hält die Hasennase? Standardisierte Tests zählen in der Spielzeugbranche seit Jahren zum Alltag.
(Foto: picture-alliance / dpa)
Angesichts der Zweifel am Zustand irischer Banken hat die EU-Kommission eine neue Runde an umfangreichen Belastungstests für Europas Geldinstitute Anfang 2011 angekündigt. "Die Tests werden künftig jährlich gemacht, beginnend mit Anfang nächsten Jahres", sagte eine EU-Kommissionssprecherin. An den Märkten herrscht offenbar die Meinung, dass der erste europaweite Belastungstest im Sommer die Probleme des maroden irischen Bankensektors nicht offengelegt hat.
Die EU-Finanzchefs hatten sich schon im September für weitere Banken-Stresstests ausgesprochen, möglicherweise auch unter Einbeziehung von Versicherungsgesellschaften.
Im Sommer waren im strengsten Stress-Szenario der europäischen Bankenaufsicht CEBS 7 von 91 europäischen Banken und Bankengruppen durchgefallen, darunter die deutsche HRE. Allerdings gehörte keine irische Bank zu den Verlierern, obwohl sich die Probleme des völlig überdimensionierten Bankensektors Irlands mit dem Milliardengrab Anglo Irish Bank bereits abzeichneten. Inzwischen hat Irland wegen seiner Bankenprobleme Notfallhilfe aus dem Euro-Rettungsschirm beantragt.
Die sogenannten Stresstests sind rechnerische Belastungsproben, in denen die Auswirkungen verschiedener Rahmenbedingungen auf die Bankbilanzen geprüft wird. Dabei wird zum Beispiel untersucht, ob eine Bank auch dann überlebensfähig ist, wenn sich die Märkte unvorteilhaft entwickeln oder die Konjunktur einbricht. Der Test im Juli ging in drei verschiedenen Szenarien von einem unterschiedlich starken Konjunktureinbruch sowie einem kräftigen Wertverlust bei Staatsanleihen aus.
Frisch aus der Taufe
Kritiker hatten moniert, dass die Kriterien zu großzügig und gewesen seien. Die Kommissionssprecherin erklärte, die Methode der Tests werde verbessert: "Wir stimmen darin überein, dass wir aus der Serie der Stresstests in diesem Jahr Lehren ziehen müssen."
Die anstehenden Stresstests werden auch für die Prüfer zu einer wichtigen Bewährungsprobe. Die Zeitspanne zwischen Ankündigung und geplanter Durchführung erscheint bemerkenswert kurz. Die künftigen Tests sollen nach Angaben aus Brüssel von der Europäischen Aufsichtsbehörde für Banken (EBA) mit Sitz in London durchgeführt werden.
Diese Einrichtung ist eine von , die erst Anfang 2011 ihre Arbeit aufnehmen soll und anschließend europaweit für die verschärfte Kontrolle von Banken, Versicherern und Börsen zuständig sein wird. Die EBA ersetzt die bisherige europäische Bankenaufsicht , die die Tests im Juli organisiert hatte und deutlich weniger Befugnisse besitzt.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa