Bezahldienst wird ausgegliedert Ebay trennt sich von Paypal
30.09.2014, 16:31 Uhr
Die Handelsplattform Ebay spaltet Paypal ab. Im nächsten Jahr soll der Bezahldienst an die Börse gehen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Ebay wird seinen Bezahldienst abspalten. Paypal soll im nächsten Jahr in ein börsennotiertes Unternehmen ausgliedert werden. Die Entscheidung gilt als Punktsieg für Ebays Investor Carl Icahn, der auf eine Abspaltung gedrängt hatte.
Die Internet-Handelsplattform Ebay wird ihren Bezahldienst Paypal abspalten. Lange hat sich Ebay gegen den Druck von Investoren gesträubt, doch nun werden sich im kommenden Jahr die Wege trennen. Die Konzernführung sei zu dem Schluss gekommen, dass Ebay und Paypal jeweils alleine besser aufgestellt seien, sagte Vorstandschef John Donahoe. Damit folgt er der Argumentation des einflussreichen Investors Carl Icahn. Dieser und andere Anleger sind schon länger der Ansicht, dass Paypal unabhängig noch stärker wachsen könne. Am Finanzmarkt kam die Nachricht gut an: Ebay-Aktien stiegen im vorbörslichen US-Handel um elf Prozent.
Der überraschenden Entscheidung war ein monatelanger Streit vorangegangen. Noch im Frühjahr hatte Ebay das Ansinnen zurückgewiesen und sich zunächst gegen Icahn durchgesetzt. Der für sein aggressives Finanzgebaren bekannte Aktionär zog im April nicht nur seine Forderung zurück, Paypal vom Konzern abzuspalten, sondern auch zwei Vertraute in den Verwaltungsrat zu bringen. Icahn kauft in der Regel vergleichsweise kleine Anteile von Unternehmen und stellt dann lauthals Forderungen an das Management. So hatte er sich auch mit Apple und Dell angelegt.
Rund 140 Millionen aktive Nutzer
Paypal mit seinen rund 140 Millionen aktiven Nutzern (Ende 2013) gilt als Stütze von Ebay. Über den Bezahldienst können Kunden ihre Online-Einkäufe abwickeln. Die Firma wurde Ende der 1990er Jahre gegründet und ging 2002 an die Börse. Kurz darauf kaufte Ebay den Dienst für 1,5 Milliarden Dollar. Im zweiten Quartal steigerte die Handelsplattform nicht zuletzt dank Paypal den Umsatz um 13 Prozent auf 4,37 Milliarden Dollar. Ebay selbst bekam allerdings nach einem großen Hackerangriff auf Daten des Unternehmens die Zurückhaltung der Kunden zu spüren.
Der derzeitige Ebay-Chef John Donahoe wird in keinem der beiden neuen Unternehmen eine Managementfunktion übernehmen, ebensowenig wie Finanzvorstand Bob Swan. Beide Manager werden allerdings die Trennung der Geschäfte überwachen. Stattdessen soll Devin Wenig, derzeit noch Chef von Ebays Marketplace-Sparte, dann das neue Ebay als Vorstandsvorsitzender führen, der American-Express-Chef Dan Schulman das neue Paypal. Schulman werde mit sofortiger Wirkung Präsident von Paypal, teilte Ebay mit.
Die Ankündigung kommt wenige Wochen, nachdem der Technologieriese Apple einen eigenen mobilen Bezahldienst vorgestellt hat. Der Konzern erhofft sich von Apple Pay eine Revolution der Bezahlbranche - und macht Paypal Konkurrenz.
Quelle: ntv.de, tno/DJ/dpa/rts