Wirtschaft

Liberal statt links IWF prüft Argentiniens Finanzen

Politikwechsel in Argentinien: Mauricio Macri.

Politikwechsel in Argentinien: Mauricio Macri.

(Foto: picture alliance / dpa)

Neue Regierung, neue Politik: Argentinien will zurück an die Finanzmärkte und nimmt wieder Beziehungen zum Internationalen Währungsfonds auf. Damit geht eine jahrelange Eiszeit zu Ende.

Nach zehn Jahren Eiszeit ist erstmals wieder eine Delegation des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Argentinien, um die Staatsfinanzen unter die Lupe zu nehmen. "Wir bauen die Beziehungen zu Argentinien wieder neu auf", betonte am MOntag der Chef der Mission, der Italiener Roberto Cardarelli.

Auf dem Programm stehen unter anderem Treffen mit Regierungs- und Wirtschaftsvertretern. Die Ergebnisse der Analysen können als Basis für neue Kredite dienen.

Unter der Regierung des linken Peronisten Néstor Kirchner waren 2006 die Beziehungen mit dem IWF abgebrochen worden. Argentinien bediente bestimmte Auslandschulden nicht mehr. Dadurch wurde das Land als technisch zahlungsunfähig eingestuft.  Der IWF wurde zum Feindbild, man warf der Institution vor, das südamerikanische Land zu unliebsamen Einschnitten zu zwingen.

Neuer politischer Machthaber, neue Politik

Unter dem neuen liberalen Präsidenten Mauricio Macri hat sich das Klima deutlich gewandelt, er will mehr ausländisches Kapital und Investoren anlocken. Im April beglich Argentinien die ausstehenden Schulden bei US-Hedgefonds und beendete damit einen langen Rechtsstreit. Insgesamt wurden 9,3 Milliarden Dollar überwiesen. 

Der Vergleich sah vor, dass den Gläubigern rund 75 Prozent ihrer Forderungen zurückgezahlt wurden. Der Artikel IV der Zusammenarbeit zwischen dem IWF und seinen 188 Mitgliedsländern besagt, dass solche Inspektionsbesuche regelmäßig stattfinden sollen. "Mit Ausnahme von Venezuela und Somalia gibt es kein Land, dass diese Regelung so lange nicht erfüllt hat", teilte das Finanzministerium in Buenos Aires mit.

Quelle: ntv.de, bad/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen