Wirtschaft

22 Millionen Fluggäste befördert Lufthansa steigert Nachfrage schon vor dem Sommerboom

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Erwartet ein Rekordjahr: die Lufthansa.

Erwartet ein Rekordjahr: die Lufthansa.

(Foto: picture alliance / Peter Schatz)

Die Urlaubssaison hat noch gar nicht begonnen, dennoch meldet der Lufthansa-Konzern bereits deutlich mehr Fluggäste. Entsprechend geringer fällt auch der saisonal erwartete Verlust aus. Eine Sparte bereitet allerdings Sorgen.

Die Lufthansa kann dank starker Nachfrage von Privatreisenden und hoher Ticketpreise die Verluste der Corona-Krise weiter hinter sich lassen. Bei einem Umsatzanstieg um 40 Prozent auf sieben Milliarden Euro halbierte sich der saisonal übliche operative Verlust im ersten Quartal auf 273 Millionen Euro. "Die Lufthansa Group ist wieder auf Kurs", erklärte Konzernchef Carsten Spohr.

Nach dem guten Auftaktquartal erwarte die Lufthansa bei starken Buchungseingängen einen Reiseboom im Sommer und einen Rekord der Verkehrserlöse im Gesamtjahr. Die Ticketerlöse lagen knapp ein Fünftel über dem Vorkrisenlevel. Während das Betriebsergebnis den von der Lufthansa erhobenen Erwartungen von Analysten entsprach, ging der Nettoverlust gegenüber dem von der Pandemie noch gedämpften Vorjahresquartal weniger zurück als erwartet. Trotz 22 Millionen Fluggästen, sieben Millionen mehr als vor Jahresfrist, machte der Konzern unter dem Strich 467 Millionen Euro Verlust, nur 20 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Das habe an Kosten für die Vorbereitungen für einen stabilen Flugbetrieb im Sommer und Belastungen durch Streiks des Flughafen-Bodenpersonals gelegen, erläuterte die Lufthansa. Auch eine Abschreibung auf das verkaufte internationale Catering-Geschäft LSG belastete.

Frachtgeschäft leidet nach Pandemie-Boom

Lufthansa
Lufthansa 7,56

Während die Passagier-Airlines, zu denen neben Lufthansa und Eurowings im Inland auch die Töchter Swiss, Austrian und Brussels Airlines gehören, den Milliardenverlust des Vorjahres halbierten, verdiente die Frachttochter Lufthansa Cargo nicht mehr so üppig. Die Frachtraten sanken nach der Sonderkonjunktur in den Pandemiejahren mit dem gestörten Schiffsverkehr, deshalb ging das Betriebsergebnis von einer halben Milliarde Euro auf gut 150 Millionen Euro zurück. "Die ungebrochen starke Nachfrage stimmt uns für die kommenden Monate zuversichtlich", erklärte Finanzchef Remco Steenbergen.

Die Durchschnittserlöse, ein Gradmesser für die Preisentwicklung, sollen im zweiten Quartal 25 Prozent über dem Vorkrisenlevel liegen. Bei weiter knappem Flugangebot kann die Lufthansa demnach vor allem in den teuren Buchungsklassen höhere Preise durchsetzen, insbesondere auf Transatlantik-Strecken. Im laufenden Quartal erwartet die Airline-Gruppe einen operativen Gewinn über dem Niveau des Vorkrisenquartals 2019. Damals hatte der Konzern ein Betriebsergebnis von 754 Millionen Euro erzielt.

Die Kapazität soll im saisonal stärksten Quartal von Juli bis September aber noch nicht das Vorkrisenniveau erreichen. Der Ausblick auf das Gesamtjahr blieb unverändert: Bei 85 bis 90 Prozent der Vorkrisenkapazität der Passagier-Airlines soll der Betriebsgewinn deutlich steigen.

Quelle: ntv.de, als/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen