Wirtschaft

Fräsen, feilen, schweißen, messen Maschinenbauer drehen auf

Quer durch die deutsche Unternehmenslandschaft vom Hinterhofbetrieb bis zum Dax-Konzern wird wieder eifrig gewerkelt: Die mehr als 900.000 Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau haben dank zahlreicher Neuaufträge reichlich zu tun. VDMA-Präsident Lindner spricht von einer "beispiellosen Aufholjagd" - und kündigt 20.000 neue Arbeitsplätze an.

So klingt Konjunkturerholung: "Wir gehen von einer Fortsetzung des Aufschwungs aus."

So klingt Konjunkturerholung: "Wir gehen von einer Fortsetzung des Aufschwungs aus."

(Foto: picture alliance / dpa)

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer sind mit Schwung ins Jahr 2011 gestartet. Nachdem die Branche 2010 noch einmal deutlicher zugelegt hatte als zuletzt erwartet, blicken die Unternehmen mit Zuversicht ins laufende Jahr.

Gestützt auf einen viel versprechenden Jahresauftakt schraubte der Branchenverband VDMA die Prognose für 2011 nach oben und rechnet nun mit einem Produktionszuwachs von 10 Prozent. "Wir gehen von einer Fortsetzung des Aufschwungs aus", sagte VDMA-Präsident Thomas Lindner. Die Branche mit mehr als 900.000 Beschäftigten hatte zuletzt ein Wachstum im neuen Jahr von 8 Prozent prognostiziert.

Im vergangenen Jahr konnte die Branche ihre Produktion um 8,8 Prozent steigern. Erwartet hatten die Unternehmen lediglich ein Plus von sechs Prozent.

20.000 neue Jobs?

Die Maschinen- und Anlagenbauer, zu deren weitgespannten Kreisen neben zahlreichen Mittelständlern auch börsennotierte Unternehmen wie ThyssenKrupp, Gea oder Gildemeister zählen, wollen in diesem Jahr 20.000 zusätzliche Stellen schaffen, sagte der VDMA-Präsident. Im vergangenen Jahr hatten die Unternehmen alles in allem 9000 Arbeitsplätze gestrichen.

Beim Auftragseingang gibt es laut VDMA eine "beispiellose Aufholjagd", die nur im September und Oktober durch eine kurze Atempause unterbrochen worden sei, sagte Lindner. Im Dezember lagen die Inlandsorders 38 Prozent über Vorjahresniveau, die aus dem Ausland um 46 Prozent. Im Gesamtjahr lag der Auftragseingang um insgesamt 36 Prozent über dem des Krisenjahres 2009.

Der Maschinenbau sei in einer "aufgeräumten Stimmung", sagte Lindner. Optimistisch stimme der "kräftige Schwung", mit dem der Maschinenbau ins Jahr gestartet sei. Während einige der Branchen "ihre alten Top-Niveaus bereits wieder übertroffen haben, hat bei anderen die Erholung erst angefangen", sagte Lindner. Der VDMA erwarte nun ein "zwar moderates, aber stetiges Wachstumstempo".

Quelle: ntv.de, dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen