Wirtschaft

Zollpläne lassen US-Anleger kalt S&P 500 klettert zeitweise auf Rekordhoch

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die erstaunlichen Netflix-Zahlen lösen einen Run auf die Aktie aus.

Die erstaunlichen Netflix-Zahlen lösen einen Run auf die Aktie aus.

(Foto: IMAGO/UPI Photo)

Netflix übertrifft mit seinen jüngst vermeldeten Abozahlen selbst die kühnsten Erwartungen der Aktionäre, die Aktie macht einen Riesensprung nach oben. Auch die KI-Vorhaben der neuen US-Regierung kommen an der Wall Street gut an.

Starke Netflix-Zahlen und die jüngsten Investitionspläne des neuen US-Präsidenten Donald Trump haben die US-Börsen angetrieben. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,3 Prozent höher auf 44.156 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 1,3 Prozent auf 20.009 Zähler vor. Der S&P 500 legte 0,6 Prozent auf 6086 Stellen zu. Der breit gefasste US-Index war im Handelsverlauf um bis zu 0,9 Prozent auf 6100,81 Punkte gestiegen und hatte damit so hoch wie nie notiert.

S&P 500
S&P 500 6.482,12

Live-Sportübertragungen und die zweite Staffel der Erfolgsserie "Squid Game" bescherten Netflix im vierten Quartal den größten Kundenzuwachs der Firmengeschichte. Der Streaming-Anbieter gewann zum Jahresabschluss nach mehreren Quartalen mit einem schwächelnden Wachstum 19 Millionen Kunden hinzu. "Wir dachten, es sei ein Tippfehler", schrieben die Analysten von Bernstein. "Netflix hat die Kundenzahlen weit über die unvernünftigste Prognose hinaus gesteigert, die wir im Vorfeld der Veröffentlichung gehört hatten." Die Netflix-Aktie schnellte nach der Vorlage der Zahlen um fast zehn Prozent in die Höhe.

Gefragt waren auch Aktien des Datenbank- und Cloud-Anbieters Oracle, die um knapp sieben Prozent stiegen. Trump hatte Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) angekündigt. Der SAP-Rivale Oracle, der Microsoft-Partner OpenAI und der japanische Technologieinvestor SoftBank sollen in das Stargate Project zunächst 100 Milliarden Dollar investieren.

Netflix
Netflix 1.073,20

Investoren griffen auch bei Procter & Gamble zu. Die Papiere des Konsumgüterkonzerns rückten um fast zwei Prozent vor. Das Unternehmen aus Ohio hatte mit neuen Produktversionen in verschiedenen Preisklassen mehr Kunden angelockt und so die Umsatzerwartungen des Marktes übertroffen.

Aus den Depots flogen dagegen die Titel des US-Pharma- und Medizintechnikkonzerns Johnson & Johnson, die um fast zwei Prozent abrutschten. Umsatz und Gewinn übertrafen im vierten Quartal zwar die Erwartungen von Analysten. Die Experten des Brokers Evercore ISI wiesen jedoch auf Marktanteilverluste von J&J in bestimmten medizintechnischen Segmenten hin. Händler sprachen zudem von einem überraschend starken Einfluss des teuren Dollars auf die Prognose des Unternehmens für das laufende Jahr.

Zölle bereiten noch keine großen Sorgen

Oracle
Oracle 193,92

Die Sorgen der Anleger über Trumps angedrohte Strafzölle für China-Importe und erneuerte Drohungen gegen die EU hielten sich indes in Grenzen. "Es ist die Hoffnung, dass am Ende alles nicht so schlimm kommt wie befürchtet", sagte Stratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Unterstützung komme auch von den sinkenden Renditen am Anleihemarkt, wo die Verzinsung der zehnjährigen US-Papiere mittlerweile deutlich unter fünf Prozent liege. "Auch die Zinssenkungshoffnungen leben weiter und bilden mit der Aussicht auf wirtschaftlich prosperierende USA in den kommenden Jahren ein stabiles Fundament für die laufende Rally", sagte Molnar.

Am Devisenmarkt drückte die mangelnde Klarheit über Trumps Zollpläne den Greenback. Der Dollar-Index, der die Devise zu anderen wichtigen Währungen misst, gab bis zu 0,4 Prozent auf 107,75 Punkte ab. Danach pendelte er sich nahe der Null-Marke ein. Der von Trump in Aussicht gestellte Strafzoll auf China-Importe in Höhe von zehn Prozent würde weit hinter den im Wahlkampf angedrohten 60 Prozent liegen. "Hinzu kommt der allgemeine Eindruck, dass Trump in seinen ersten Maßnahmen keinen maximalistischen Handelsprotektionismus verfolgt, sondern sich offenbar auf Handelsverhandlungen vorbereitet", sagte Alvin Tan von der Royal Bank of Canada. "Alles in allem deutet dies darauf hin, dass der US-Dollar weiter fallen könnte."

Mehr zum heutigen Börsengeschehen können Sie hier nachlesen.

Quelle: ntv.de, ino/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen