Wirtschaft

Startschuss für Milliardenprogramm Saudi-Arabien weiht erstes Windrad ein

So viele Windräder wie hier in der britischen Grafschaft Kent gibt es in Saudi-Arabien noch nicht.

So viele Windräder wie hier in der britischen Grafschaft Kent gibt es in Saudi-Arabien noch nicht.

(Foto: picture alliance / Gareth Fuller)

Saudi-Arabien ist vom Export seines Öls abhängig. Damit sich das in Zukunft ändert, sollen Milliarden in den Bau von Ökostrom-Anlagen fließen. Ein erstes symbolisches Windrad dreht sich jetzt in dem Golfstaat.

Das ölreiche Saudi-Arabien hat sein erstes Windrad zur Energiegewinnung eingeweiht. Die Turbine sei gemeinsam mit dem US-Industriekonzern General Electric entwickelt worden, teilte der staatliche Ölriese Aramco mit. Sie soll demnach Strom für eine Fabrik in Turaif im Norden des Landes liefern. Ein Windrad liefere genug Energie, um 250 Haushalte zu versorgen, und könne 19.000 Barrel Öl ersetzen, erklärte Aramco.

Wie andere ölreiche Golfstaaten auch will Saudi-Arabien seine Abhängigkeit von dem Rohstoff verringern. Das Königreich ist der größte Ölexporteur der Welt und spürt inzwischen deutlich die Auswirkungen der vergleichsweise niedrigen Preise.

In den nächsten Jahren will das Land eine Milliardensumme in Ökostrom-Anlagen stecken. Das hatte Energieminister Chaled al-Falih am Montag angekündigt. Er hatte von 30 bis 50 Milliarden Dollar gesprochen, die investiert werden sollen. Es sollten sowohl Windkraft- als auch Solaranlagen gebaut werden.

Quelle: ntv.de, hul/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen