Wirtschaft

Panini feuert Sammelleidenschaft an So viel kostet ein komplettes EM-Album

Julian Draxler, Mesut Özil und Marco Reus (v.l.) sind drei von den 20 bebilderten Spielern der DFB-Mannschaft.

Julian Draxler, Mesut Özil und Marco Reus (v.l.) sind drei von den 20 bebilderten Spielern der DFB-Mannschaft.

(Foto: dpa)

Einen Monat vor Beginn der Fußball-EM sind Sammelbilder und Sticker bei Händlern und in Geschäften allgegenwärtig. Ein Geschäft, von dem viele profitieren wollen. Doch wie viel muss man eigentlich investieren, um ein komplettes EM-Album zu bekommen?

Fast rund um die Uhr rattern, surren und stampfen im norditalienischen Modena derzeit die Maschinen. Bis zu acht Millionen Tüten mit Sammelbildern werden im Werk des italienischen Unternehmens Panini jeden Tag produziert und in alle Welt verschickt. Etwa einen Monat vor Beginn der Fußball-EM herrscht bei dem berühmten Sticker-Hersteller Hochbetrieb. "Im Vergleich zur letzten EM erwarten wir uns einen deutlich höheren Absatz", sagt Produktionsleiter Giuseppe Tagliavini. "Es wird in Frankreich gespielt, einem Markt, wo das Interesse sehr viel größer sein sollte."

Götze und Schürrle im Druck

Götze und Schürrle im Druck

(Foto: dpa)

Wichtigster Markt für Panini ist und bleibt Deutschland. Insgesamt gibt es pro Mannschaft oder Land 36 Motive - neben 30 verschiedenen Spielerkarten kommen auch das Trainer-Trio, die Fans der jeweiligen Nationalmannschaft als 12. Mann, das Nationalmannschafts-Emblem und das Team-Maskottchen zu Kartenehren. Für Marketing-Experte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU scheint der Erfolg der Aktion vorprogrammiert. "Aus der Sicht der Supermärkte rechnet sich das allemal. Die Kinder drängen ihre Eltern wegen der Bilder dort einkaufen zu gehen. Und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Eltern zumindest hin und wieder dem Wunsch ihrer Kinder nachgeben", meint er.

Ein richtig teurer Spaß

Produktionsleiter Giuseppe Tagliavini steht das Lachen breit im Gesicht. Er hat die EM bereits gewonnen.

Produktionsleiter Giuseppe Tagliavini steht das Lachen breit im Gesicht. Er hat die EM bereits gewonnen.

(Foto: dpa)

Und während auf den Schulhöfen der Republik das hektische Handeln beginnt, wachsen die Sorgen bei den Eltern: Denn die Fußball-Sticker-Alben müssen schließlich nicht nur gekauft, sondern auch gefüllt werden. Und wenn möglich komplett. Damit beginnt allerdings die Krux, denn egal, wie viele Sticker-Päckchen man kauft, es bleiben immer noch leere Fenster im Album übrig. Auf der anderen Seite häufen sich die die Duplikate.

Ein Mathematiker aus Wales hat für "Wales Online" nun ausgerechnet, was es kostet, um - unter Berücksichtigung von Dopplungen beim Erwerb der Tütchen - das gesamte aktuelle Sticker-Album von Panini zu füllen. Das Ergebnis ist ernüchternd: fast 523 Euro.

Das Knistern der Tütchen

Doch was fasziniert eigentlich an den Stickern, wo es doch auch Online-Alben und –Rankings gibt? "Die Freude ist es, einen Spieler zu haben, ihn sofort in der Hand zu halten", meint Panini-Produktionsleiter Tagliavini. "Wenn man eine Tüte mit Sammelbildern öffnet, hört man das Geräusch des Papiers, man riecht die frisch gedruckten Sticker."

Und auch Marketing-Experte Fassnacht glaubt an den Erfolg der Aktion zur EM. "Fußball-Sammelbilder sind einfach ein hervorragendes Instrument zur Kundenbindung. Wir sind einfach Jäger und Sammler", meint er. Und Fußball eigne sich besonders gut um die Sammelleidenschaft anzufachen: "Es ist ein sehr emotionales Thema." Geld ist dabei nur zweitrangig.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen