Energiewende teurer als gedacht Stromkunden zahlen 28 Mrd Euro pro Jahr
23.08.2015, 20:51 UhrDie Energiewende wird für die deutschen Stromkunden immer teurer. Das zeigen neue Berechnungen des IW. Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft schlägt angesichts dieser Prognosen Alarm.
Die Kosten der Energiewende belaufen sich einem Medienbericht zufolge für die Stromkunden auf 28 Milliarden Euro pro Jahr. Ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden zahle somit 270 Euro im Jahr für die Umsetzung der Energiewende, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Berechnungen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Die Kalkulationen beinhalten neben den Ausgaben für die Förderung der erneuerbaren Energien auch die durch die Energiewende verursachten Kosten des Netzausbaus. Auch die jüngsten Beschlüsse zur zusätzlichen Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und zum Aufbau einer Kapazitätsreserve sind berücksichtigt.
"Die Energiewende ist mit der Annahme gestartet, dass die Energiekosten hierzulande beherrschbar bleiben und international in vergleichbarem Maße ansteigen. Beides hat sich nicht bewahrheitet", klagt Barbara Minderjahn, Geschäftsführerin des Verbands der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK), angesichts der IW-Zahlen
Auch BDI-Präsident Ulrich Grillo schlägt Alarm: "Die Berechnungen machen klar, mit welchen Kosten die Energiewende wirklich verbunden ist. Unternehmen fürchten, dass sie sogar noch weiter steigen", sagte er dem Blatt.
Politiker sehen Handlungsbedarf
"Insgesamt muss die Große Koalition noch mal nacharbeiten", sagt Carsten Linnemann, Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union. "Die Folgen der Energiewende entwickeln sich zu einem bedrohlichen Standortnachteil, der Investoren abschreckt und Arbeitsplätze kostet", sagte Linnemann.
Quelle: ntv.de, ppo/rts