Wirtschaft

Grüne für Ende der EEG-Umlage Stromrabatt durchbricht Milliardengrenze

Die EEG-Umlage ist nicht nur durch Ökostrom teuer.

Die EEG-Umlage ist nicht nur durch Ökostrom teuer.

(Foto: dpa)

Seit dem Atomausstieg 2011 können sich stromintensive Betriebe von der Ökostrom-Umlage befreien lassen. Mehr als 4000 nutzen die Regelung inzwischen auf Kosten privater Haushalte. Die zahlen nächstes Jahr mehr als eine Milliarde zusätzlich.

Die Rabatte für die deutsche Industrie bei den Strom-Netzentgelten steigen 2017 erstmals auf über eine Milliarde Euro. Die Letztverbraucher müssten nächstes Jahr knapp 1,12 Milliarden Euro zusätzlich schultern, um die Subventionen für die stromintensiven Betriebe zu zahlen, die von einem Teil der Netzentgelte befreit sind. Das geht aus einer Mitteilung der Netzbetreiber hervor.

Seit 2012 haben diese Subventionen die Verbraucher damit rund 4,5 Milliarden Euro gekostet. Die Grünen fordern den Wegfall der Milliarden-Hilfe. Hintergrund ist die seit Jahren umstrittene Umlage, mit der die Kosten durch die Befreiung stromintensiver Unternehmen ausgeglichen werden.

Darunter fallen große Stromabnehmer aus der Stahl- oder Aluminiumindustrie - aber auch Schlachthöfe, Discounter, Fast-Food Filialen, Rechenzentren, Banken, Versicherungen, Krankenhäuser, Großbäckereien, Kühlhäuser oder die Deutsche Börse. Die entgangenen Erlöse werden als Aufschlag auf die Netzentgelte umgelegt.

2017 steigt diese Umlage von 0,378 auf 0,388 Cent pro Kilowattstunde. Schon für die Förderung von Ökostrom müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Wie bereits bekannt ist, steigt zum 1. Januar 2017 die sogenannte EEG-Umlage von 6,354 auf 6,88 Cent je Kilowattstunde. Es kommen noch weitere Umlagen hinzu, die den Strompreis ausmachen.

4433 Unternehmen sind befreit

Zwischen 2012 und 2016 haben sich die Netzentgelt-Subventionen für stromintensive Unternehmen auf rund 3,4 Milliarden Euro summiert, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Bärbel Höhn hervorgeht. 2016 werde die Umlagenhöhe rund 897,5 Millionen betragen. 2015 seien 4433 Unternehmen von den Stromnetzentgelten teilbefreit gewesen.

Eingeführt wurde die Befreiung 2011 nach dem Atomausstieg, weil mit steigenden Strompreisen gerechnet wurde. Die Strompreise an der Börse sind nach Angaben der Grünen aber um 70 Prozent eingebrochen. "Es ist schlichtweg nicht vermittelbar, dass private Haushalte die Stromrechnung von Siemens, Schlachthöfen oder Aldi mitbezahlen", kritisierte Höhn.

Die ab 2011 eingeführten Subventionen müssten komplett gestrichen werden. Momentan seien rund 5000 Firmen bis zu 80 Prozent von den Netzentgelten befreit. Jedes Jahr kämen viele neue Unternehmen dazu, "weil über kreative Prozesse die Voraussetzungen für die Befreiung" erreicht würden. Gerichte hätten die Umlage schon zweimal für unrechtmäßig erklärt. Doch durch nachträgliche Änderungen sei die Subventionierung erhalten worden.

Quelle: ntv.de, vni/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen