Marktberichte

Leitzins bleibt unverändert Dax kommt zurück

RTX15UTC.jpg

(Foto: REUTERS)

Am deutschen Aktienmarkt ist die Talfahrt erst einmal beendet. Zwischenzeitliche Rücksetzer entpuppten sich als Kaufgelegenheit. Rückenwind erhielt der Dax von der Berichtsaison.

Starke Geschäftszahlen von Großkonzernen wie Daimler oder Vodafone haben Anleger zum Wiedereinstieg in die internationalen Aktienmärkte ermuntert. "Nach der jüngsten Korrektur fassen die Anleger langsam wieder Mut", sagte ein Händler. Der Dax verabschiedete sich mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 9256 Punkte in den Feierabend. Der MDax legte 1,6 Prozent auf 16.329 Zähler zu, während der TecDax um 1,8 Prozent auf 1220 Zähler stieg.

Dax
DAX 23.596,98

Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank bremste die Erholung der Börsen nur kurzzeitig. Die Währungshüter tasteten den Leitzins - wie von der Mehrheit der Börsianer erwartet - nicht an. Er blieb bei 0,25 Prozent. Das löste zunächst Gewinnmitnahmen aus, doch dann stiegen die Kurse wieder.

Für Rätselraten sorgte ein ungewöhnlicher Kurseinbruch

beim Dax-Future, der zeitgleich mit der Verkündung des Zinsentscheids um fast zweihundert Punkte auf 9010 Punkte nachgegeben hatte. Die Möglichkeit einer Fehleingabe, über die in den Handelsräumen spekuliert wurde, schloss die Deutsche Börse aus. Nach einer kurzen Handelsunterbrechung holte der Terminkontrakt die Verluste schnell wieder auf

Zuletzt hatte die Furcht vor einem Rücksetzer der Weltkonjunktur die Börsen dies- und jenseits des Atlantiks in Taumeln gebracht. Große Hoffnung setzten Investoren nun auf die laufende Berichtssaison - "und die ist bislang gar nicht so schlecht gelaufen", sagte ein Händler. Allerdings müssten sich diejenigen, die auf eine deutliche Verbesserung der Firmen-Umsätze gehofft hatten, noch etwas gedulden. "So weit sind wir noch nicht."

Im Dax legten Daimler nach Vorlage der Geschäftszahlen und eines optimistischen Ausblicks 2,6 Prozent zu. "Das sind mehr als ordentliche Zahlen, sehr stark", lobte NordLB-Analyst Frank Schwope. Er wertete sie außerdem als Kampfansage an die Rivalen BMW und Audi. Es könne sein, dass Mercedes in diesem oder im nächsten Jahr beim Absatz wieder an Audi vorbeiziehe, weil die Stuttgarter von ihrer jungen Modellpalette profitierten.

Die gute Stimmung schwappte auch auf BMW und VW über, und auf Conti, die 3 Prozent gewannen. Angeführt wurde die Gewinnerliste im Dax allerdings von K+S. Der Kurs erholte sich um 5,5 Prozent auf 23,60 Euro.

Auch Sky Deutschland überzeugte Investoren mit einem optimistischen Ausblick. Firmenchef Brian Sullivan stellte für 2014 Zuwächse bei Abonnenten, Umsatz und Gewinn in Aussicht. "Das Management von Sky ist typischerweise sehr konservativ mit seinem Ausblick, und von daher ist die Prognose von 400.000 bis 450.000 neuen Kunden im Jahr 2014 sehr ermutigend", schrieben die Analysten von Morgan Stanley in einem Kommentar. Sky-Titel legten 8,6 Prozent zu.

Enttäuscht haben dagegen die Zahlen von Gea, der Kurs fiel um 2,4 Prozent.

Quelle: ntv.de, jga/DJ/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen