Twitter und Tesla bewegen mehr Pence-Rede lässt Wall Street kalt
24.10.2019, 22:41 Uhr
Berichtssaison in den USA: Eine spannende Woche liegt hinter der Wall Street.
(Foto: AP)
Eine neue Runde von Handelsgesprächen mit China steht unmittelbar bevor. Eine Brandrede gegen Peking von US-Vizepräsident Pence perlt an der Wall Street weitgehend ab. Die Zahlenflut in der US-Bilanzsaison liefert den Anlegern genug aufregende Nachrichten.
Aktien von Technologie-Unternehmen haben in der Gunst von Investoren gestanden. Angetrieben von hohen Kursgewinnen von Tesla, Paypal sowie von Chip-Herstellern, rückte der technologielastige Nasdaq 100 um 0,9 Prozent auf 7966,7 Zähler vor. Der Dow Jones blieb dagegen mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 26 805,5 Punkte zurück. Immerhin konnte der Dow vorübergehende Verluste im späten Handel fast vollständig ausbügeln. Der marktbreite S&P 500 stieg um 0,19 Prozent auf 3010,2 Punkte.
Eher konfrontative Worte von US-Vizepräsident Mike Pence zu China perlten an der Wall Street weitgehend ab. Pence warf China vor, nicht genug unternommen zu haben, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA zu verbessern. In vielen Bereichen sei das Verhalten der Volksrepublik sogar aggressiver geworden, sagte er in Washington. Pence stellte sich zudem hinter die Demonstranten in Hongkong. Am Freitag sind neue Handelsgespräche zwischen den USA und China geplant. Deshalb war die Rede von Pence mit Spannung erwartet worden. Die beiden Länder überziehen sich seit Monaten mit Zöllen und Gegenzöllen.
Tesla startet durch, Twitter bricht ein
Zu den Moll-Tönen an der Wall Street trug unter anderem eine Gewinnwarnung bei 3M bei. Der Hersteller von Scotch Tape und Post-it-Klebezetteln kappte seine Jahresprognose aufgrund schwacher Nachfrage unter anderem aus China. 3M-Aktien fielen um 4,1 Prozent. Ebay gingen um neun Prozent in die Knie, nachdem der Internet-Handelsplatz mit seiner Umsatzprognose für das Schlussquartal enttäuschte. Auch Twitter verschreckte Anleger. Der US-Kurznachrichtendienst muss wegen Problemen im Werbegeschäft einen unerwartet hohen Gewinnrückgang verdauen und rechnet auch in den kommenden Monaten mit anhaltendem Gegenwind. Die Anteilsscheine brachen um knapp ein Fünftel ein.
Tesla-Papiere legten indes 17 Prozent zu. Der US-Elektroautobauer hat im vergangenen Quartal überraschend einen Gewinn eingefahren. Beim weltgrößten Softwarekonzern Microsoft gefielen den Anlegern die Prognosen für das Geschäft mit der Cloud. Die Aktien gewannen 2,3 Prozent. Beim Chemiekonzern Dow kamen Kostensenkungen gut an, die Titel stiegen um 2,5 Prozent.
Insgesamt verläuft die US-Bilanz-Saison bislang eher positiv. Von den 168 Unternehmen aus dem S&P-500-Index, die bislang Ergebnisse vorgelegt haben, haben mehr als 80 Prozent die Erwartungen von Analysten übertroffen. "Ich würde aber nicht sagen, dass wir schon komplett aus dem Schneider sind", sagte Brian Yacktman, Investment-Stratege bei YCG Fund. Zwischen 1,1 und 2,2 Prozent fester notierten die Papiere von Amazon, Intel und Visa. Deren Zahlen wurden nach Börsenschluss erwartet.
Quelle: ntv.de, mau/rts