Google + Konjunkturzahlen = Plus Wall Street am Wochenziel
14.10.2011, 22:40 Uhr
Google-Spee-dFlag
(Foto: REUTERS)
Die Wochen-Zielflagge wedelt, die Wall Street setzt zum Endspurt an und geht mit Kursgewinnen ins Wochenende. Verantwortlich dafür zeichnen Quartalszahlen und positive Konjunkturdaten. Auch die Euro-Schuldenkrise kommt scheinbar einer Lösung immer näher.
Unerwartet gute US-Konjunkturdaten sowie ein positiver Zwischenbericht von Google haben am Freitag den Anlegern an der Wall Street neuen Mut gemacht.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte zuletzt mit einem Plus von 1,4 Prozent bei 11.644 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500-Index schloss bei 1224 Punkten, ein Plus von 1,7 Prozent. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 1,8 Prozent und ging mit 2667 Punkten aus dem Handel. Der Dax hatte ebenfalls fester geschlossen und ein Plus von 0,9 Prozent und 5967 Punkte mit ins Wochenende genommen.
Vertrauen ist der Anfang von allem
Die US-Einzelhandelsumsätze waren im September um 1,1 Prozent gestiegen und übertrafen damit deutlich die Prognosen von plus 0,8 Prozent. Auch wurden die August-Daten nach oben korrigiert. Robuste Pkw-Verkaufszahlen waren ein maßgeblicher Faktor bei der positiven Entwicklung im Einzelhandel, merkte die Helaba an. Aber auch ohne den Pkw-Absatz zeigte sich der US-Konsum fest.
Etwas relativiert wurden die Daten allerdings durch ein schwaches Verbrauchervertrauen der Universität Michigan, was nicht auf eine prinzipiell hohe Kaufbereitschaft der US-Haushalte schließen lässt. Die Daten deckelten zumindest vorübergehend die Kursgewinne und dürften einige Anleger zu Gewinnmitnahmen vor dem Wochenende verleitet haben.
US-Defizit geringer
Gestützt wurde das Sentiment an den Märkten zudem weiterhin von der Hoffnung auf eine Lösung der Schuldenkrise in der Eurozone. Offenbar erwägt der IWF eine vorgezogene Kapitalverdopplung. Damit stünden dem Währungsfonds deutlich mehr Mittel zur Kreditvergabe an Länder in finanziellen Notlagen - wie beispielsweise Griechenland - zur Verfügung. Die normale Ausleihkapazität beliefe sich damit auf etwa 750 Mrd Dollar.
Am Abend wurde desweiteren bekannt, dass das US-Defizit geringer ausgefallen ist, als zum Jahresanfang befürchtet. Das US-Haushaltsloche bträgt noch 1,3 Billionen Dollar.
Google und Apple gefragt
Ein sehr guter Quartalsbericht von Google tat sein Übriges. Für die Aktie ging es 5,9 Prozent nach oben, nachdem der Internet-Dienstleister Geschäftszahlen vorgelegt hatte, die deutlich über den Erwartungen ausgefallen sind. Auch gute Zahlen des europäischen Technologie-Schwergewichts SAP überzeugten die Anleger und überdeckten die Herunterstufung der Bonität Spaniens durch die Ratingagentur Standard & Poor's.
Apple zogen derweil 3,3 Prozent an. Das neue "iPhone 4s" wurde am Berichtstag ausgeliefert.
Die Aktie von Microchip Technology stand mit minus 5,3 Prozent unter Druck. Das Unternehmen hat angedeutet, dass Ergebnis und Umsatz im zweiten Geschäftsquartal die eigenen ursprünglichen Prognosen verfehlen werden.
Die Aktien von Barbie-Puppen-Hersteller Mattel konnten indessen nicht vom Quartalsbericht profitierten: Die Titel rutschten um 1,0 Prozent ab.
Quelle: ntv.de, rts/DJ