Apple unter Druck Wall Street tritt auf der Stelle
10.09.2018, 22:08 Uhr
(Foto: AP)
Die US-Börsen starten vorsichtig in die neue Handelswoche. Der Handelsstreit der USA mit China bremst die Kauflaune weiterhin. Eine Twitteräußerung von US-Präsident Trump setzt der Apple-Aktie zu.
Die US-Börsen haben sich zum Wochenauftakt kaum bewegt. Positiv wirkte sich die Hoffnung auf einen Gewinnschub für US-Unternehmen angesichts der Aussicht auf eine weitere Steuerreform aus. Drohende zusätzliche Strafzölle auf chinesische Importe bremsten die Kauflaune allerdings. Bereits am Freitag hatte die Aussicht auf eine weitere Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China den amerikanischen Aktienmarkt nur mäßig belastet.
Der Technologiebörse Nasdaq setzte zudem ein Kursrückgang bei Apple von rund 1,3 Prozent zu. US-Präsident Donald Trump hatte dem iPhone-Hersteller via Twitter geraten, wegen möglicher chinesischer Zölle vermehrt in den USA zu produzieren. Der Konzern hatte zuvor gewarnt, weitere Zölle auf chinesische Importprodukte hätten Preissteigerungen für Apple-Produkte in den USA zur Folge.
Für die Papiere des chinesischen Onlinehändlers Alibaba ging es um 3,7 Prozent nach unten. Nach den Spekulationen um einen Rückzug von Mitbegründer und Chef Jack Ma stellte dieser nun klar, dass er im September 2019 seinen Posten als Verwaltungsratschef aufgeben, dem Gremium aber noch bis 2020 angehören werde. Nachfolger im Amt des Verwaltungsratschefs soll der bisherige Unternehmenschef Daniel Zhang werden.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab am Ende 0,2 Prozent nach auf 25.857 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 stieg indes um 0,2 Prozent auf 2877 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte 0,3 Prozent auf 7926 Stellen zu. Der deutsche Leitindex Dax hatte 0,2 Prozent fester mit 11.986 Punkten geschlossen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Rund zwei Monate vor den US-Zwischenwahlen wollen die Republikaner eine "Steuerreform 2.0" vorstellen. Investoren rechneten damit, dass der Kongress darin enthaltene, zusätzliche Steuererleichterungen noch vor dem Monatsende durchwinkt. "Investoren macht das definitiv happy", sagte Matt Watson, Portfolio-Manager von James Advantage Funds in Ohio.
Eine mögliche Zuspitzung im Handelsstreit zwischen den USA und China drückte indes die Stimmung. Trump hat weitere Zölle auf chinesische Importe im Volumen von 267 Milliarden Dollar angedroht - zusätzlich zu den bereits angekündigten auf Produkte im Volumen von 200 Milliarden Dollar.
Tesla-Papiere stiegen am Montag zur Abwechselung mal und zwar um 8,5 Prozent. Nach den jüngsten Negativschlagzeilen kündigte CEO Elon Musk nun eine Restrukturierung des Vorstandes an. Zwei Brokerhäuser hatten erklärt, sie gingen davon aus, dass der Elektroauto-Pionier seine Geschäftsziele für das zweite Halbjahr erreichen könne.
Nike-Aktien stiegen um 2,2 Prozent. Wedbush Securities hatte das Kursziel von 85 auf 90 Dollar angehoben. Zudem konnte der weltgrößte Sportartikelhersteller einem Bericht zufolge am "Labor Day" seinen Umsatz steigern. Das ließ Sorgen abebben, Kunden könnten sich von Nike abwenden, nachdem das Unternehmen den Football-Spieler Colin Kaepernick unter Vertrag genommen hat. Kaepernick war der erste Spieler, der aus Protest gegen US-Polizeigewalt gegen Afroamerikaner bei dem Abspielen der Nationalhymne im Stadion auf die Knie ging.
Quelle: ntv.de, wne/rts