Wissen

Extreme Trockenheit am Amazonas 100 tote Delfine in Brasilien entdeckt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Amazonas-Flussdelfine werden bis zu 2,50 Meter lang und sind damit die größten Flussdelfine.

Amazonas-Flussdelfine werden bis zu 2,50 Meter lang und sind damit die größten Flussdelfine.

(Foto: picture alliance / WWF/Adriano Gambarini)

Der Norden Brasiliens ächzt unter enormer Hitze und schwerer Dürre. Das ist auch für die Gewässer verheerend - viele Flüsse führen deutlich weniger Wasser, in Seen steigt die Temperatur. In dem fast 40 Grad heißen Lago Tefé sind nun die Kadaver von Dutzenden Flussdelfinen gefunden worden.

Inmitten einer extremen Trockenperiode sind im brasilianischen Amazonasgebiet über 100 tote Süßwasserdelfine entdeckt worden. Die verendeten Tiere seien im Laufe der vergangenen Woche im Lago Tefé gefunden worden, teilte das Forschungsinstitut Mamirauá mit. Die genaue Todesursache müsse noch ermittelt werden. Es sei allerdings davon auszugehen, dass sie im Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in der Region stehe. Zuletzt waren in dem See Wassertemperaturen von über 39 Grad gemessen worden.

"Wir versuchen jetzt erstmal die Kadaver aus dem Wasser zu holen, was bei der großen Anzahl toter Tiere aber fast unmöglich ist", sagte André Coelho vom Forschungsinstitut Mamirauá. "Die lebenden Delfine in andere Flüsse zu bringen, ist im Moment nicht sicher, da wir dort zunächst die Wasserqualität prüfen müssen."

Das Amazonasgebiet leidet derzeit unter hohen Temperaturen und einer schweren Dürre. Viele Flüsse in der Region führen deutlich weniger Wasser als im Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die normale Trockenzeit wird derzeit noch von El Niño verstärkt. Das alle paar Jahre auftretende Wetterphänomen sorgt unter anderem im Norden von Brasilien für mehr Trockenheit und Hitze.

Regierung ruft Notstand im Bundesstaat Amazonas aus

Amazonas-Flussdelfine sind die größten Flussdelfine. Sie werden etwa 2 bis 2,5 Meter groß und erreichen ein Gewicht von 85 bis 185 Kilogramm. "Die Amazonas-Flussdelfine sind zahlreichen Belastungen ausgesetzt, wie den Auswirkungen von Wasserkraftwerken, der Quecksilberverschmutzung und Konflikten mit Menschen", sagte Mariana Paschoalini Frias von der Umweltschutzorganisation WWF. Jetzt seien diese Süßwasserdelfine noch direkter von der Klimaproblematik betroffen. "Wir müssen sofort wirksame Schutzmaßnahmen ergreifen." Langfristig sei mehr Forschung erforderlich, um herauszufinden, wie die Tiere durch den Klimawandel und die Verringerung der Gewässer beeinträchtigt werden.

Mehr zum Thema

Im brasilianischen Bundesstaat Amazonas hat die Regierung im Laufe der vergangenen Tage für 17 der 62 Bezirke den Notstand ausgerufen, weitere 38 wurden in den Alarmzustand versetzt. Die Behörden verteilten in den betroffenen Gebieten Trinkwasser, Grundnahrungsmittel und Hygieneartikel. Zudem soll es Unterstützung für die Bauern und Fischer in der Region geben.

Brasilien hatte zuletzt unter einer Reihe extremer Wetterereignisse zu leiden. Erst vor einigen Wochen kamen bei Überschwemmungen nach heftigen Unwettern im Bundesstaat Rio Grande do Sul im Süden des Landes rund 30 Menschen ums Leben. "Was in Rio Grande do Sul und jetzt im Bundesstaat Amazonas geschieht, zeigt, wie extreme Wetterereignisse uns bereits in erschreckender und dramatischer Weise betreffen", sagte Umweltministerin Marina Silva.

Quelle: ntv.de, spl/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen