Wissen

Mehr Quallen, weniger Korallen Mittelmeer erhitzt sich immer schneller

Das Mittelmeer ist eine beliebte Urlaubsregion. Immer häufiger kommt es dort zu Quallenplagen.

Das Mittelmeer ist eine beliebte Urlaubsregion. Immer häufiger kommt es dort zu Quallenplagen.

(Foto: picture alliance/dpa/CSM via ZUMA Wire)

Das Mittelmeer erwärmt sich so schnell wie kein anderes Meer. Die Artenvielfalt darin ist ernsthaft bedroht. Experten sprechen bereits von einem "Massenaussterben" der marinen Ökosysteme.

Klimakrise am Mittelmeer: Kein Meer der Welt erhitzt sich laut einem Bericht der Umweltschutzorganisation WWF so stark wie das Wasser zwischen Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien. Demzufolge steigen die Temperaturen um 20 Prozent schneller als im Durchschnitt aller Weltmeere.

Einige Korallenarten im Mittelmeer sind vom Aussterben bedroht.

Einige Korallenarten im Mittelmeer sind vom Aussterben bedroht.

(Foto: picture alliance / imageBROKER)

Die Klimakrise habe bereits einige der wichtigsten marinen Ökosysteme "teils irreversibel verändert, mit spürbaren Folgen auch für Fischerei und Tourismus", heißt es in einer WWF-Mitteilung. Das Korallensterben und die Quallenplagen nähmen zu. Der WWF spricht bei Weichkorallen wie den fächerartigen Gorgonien, aber auch bei der größten mediterranen Muschelart, der Großen Steckmuschel, von einem "Massenaussterben".

Im Zuge der Hitzewellen verbreiten sich tropische Quallenarten dem Bericht zufolge seit 2003 immer mehr, auch im Winter. Die massive Überfischung von fast 90 Prozent der Fischbestände sorge zusätzlich dafür, dass die Fressfeinde und Nahrungskonkurrenten der Quallen fehlen.

Ernste Folgen für die Artenvielfalt

Die nur im Mittelmeer vorkommenden Neptungraswiesen seien durch die Erwärmung des Wassers und den Anstieg des Meeresspiegels bedroht, mit ernsten Folgen für die Artenvielfalt. Jede fünfte Mittelmeerart benötige Neptungras als Lebensraum. Diese Unterwasserwiesen speicherten bis zu 42 Prozent der CO2-Emissionen aller Länder des Mittelmeeres und seien deshalb auch als Kohlenstoffsenke wichtig. Küsten und Städte seien bedroht, "weil mit schwindenden Seegraswiesen auch der natürliche Küstenschutz abnimmt", erklärt die Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland, Heike Vesper. Besonders problematisch sei, dass die Effekte der Klimakrise "auf ein ohnehin gestresstes Meer" treffen, das durch Überfischung, Verschmutzung, Plastikmüll und Schifffahrt stark belastet sei. "Irgendwann wird der Stresscocktail zu viel", so Vesper.

Der WWF fordert, 30 Prozent des Mittelmeers bis 2030 effektiv zu schützen. Um den Trend umzukehren, müsse man den CO2-Ausstoß senken, den menschlichen Nutzungsdruck aufs Meer reduzieren und seine Widerstandskraft durch Schutzgebiete aufbauen.

Quelle: ntv.de, sbl/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen